Rückschau: IN GUTER NACHBARSCHAFT #19

Gemütlich war’s zur Kneipenedition von IN GUTER NACHBARSCHAFT am 7.12. im Salon Konetzny in Weimar. So gemütlich, dass wir ganz vergessen haben ein paar mehr Fotos für euch vom Abend zu machen. Darum gibt es diesmal ausnahmsweise nur einen kleinen Eindruck vom Autorengespräch mit Michael Bittner, in dem er seine Zeit als unfreiwilliger Sachverständiger für so ziemlich alles was in den letzten Jahren in Dresden geschah, Revue passieren zu lassen. „Politik ist auch immer so ein downer.“, so sein Zwischenfazit, das uns nicht davon abhält im kommenden Jahr unseren Fokus verstärkt auf Autor*innen zu setzen, die sich in ihren Texten politisch und/oder gesellschaftskritisch positionieren. Wir informieren euch natürlich rechtzeitig über alles was 2019 passieren wird.

Wir bedanken uns herzlich bei der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. und der Thüringer Staatskanzlei für die Unterstützung unserer Lesereihe, bei Michael Bittner und allen Autor*innen, die 2018 bei uns zu Gast waren, beim Team vom Salon Konetzny und alles Menschen, in deren Räumen wir zu 2018 zu Gast sein durften. Nicht zuletzt ein herzlicher Dank an alle, die unsere Veranstaltungen besuchen, besucht haben und besuchen werden.

Wir treten nun einen langen Winterschlaf an. Bis bald.

Mirandolina Babunashvili bei hr2-Kultur

Bereits im Juni hatten wir voller Freunde darauf hingewiesen, dass Mirandolina Babunashvili den diesjährigen hr2-Literaturpreis gewonnen hat. Im Nachgang der Frankfurter Buchmesse war sie bei hr2-Kultur zu Gast. Das 25-minütige Gespräch über ihren Werdegang, ihr Schreiben und die literarischen Szenen Hessens und Thüringens kann man unter diesem Link nachhören.

mira02_skiba
Mirandolina Babunashvili (Foto: Dirk Skiba)

Nachlese: Niklas L. Niskate

Kreuzschlag

hungrige wanderer. gestanzt in
orientierung am tag. aber nachts
fetzen. sezierte zensuren
überreste. sanft abgeschlagen

synonyme der zeitdiktatur. in fenstern
sitzende leere. blinde
auf immerfort wachsenden gipfeln
tanzende kinder die gesichter grimassen

optionssinne ausgefahren
zugänglich. ausgerechnete bäume

drehst du diesen körper zu
mir wird es abend. fast bodenlos ich seh dich
verschwommen dreimal die dämmerungen
schlagen die hände die köpfe zum

Dopplungen, fließende

Niklas L. Niskates neuem Gedichtband liegt eine Doppelstruktur des Schreibens zugrunde, wie man aus einer Selbstauskunft des Autors erfährt. Er ließ beim Schreiben der Texte erst einmal alles zu, häufte so sehr viel Textmaterial an, aus dem dann die eigentlichen Gedichte herausgearbeitet wurden. Der Doppelsinn des Titels deutet das schon an. Jeder aufzulösende Knoten muss erst einmal geknüpft werden oder zumindest geknüpft sein. Niskates Knoten sind seine Gedichte, gemacht aus einer Sprache, die auf dem Prüfstand steht, die nicht feststeht, sondern sich im Fließen befindet. Assoziativ erscheinen seine Aneinanderreihungen, assoziativ auch die Brüche innerhalb der Texte.

Dieses Changieren zwischen Gewiss- und Ungewissheiten bestimmen nicht nur sein neues Buch, das im Grunde nur die halbe Wahrheit ist, sondern auch seine Auftritte. Fern der klassischen Lyriklesung performt Niskate seine Texte mit einer Loopstation, die ihm erlaubt, auf der Grundlage des Geschriebenen Musik entstehen zu lassen. Denn wenn die Sprache durchlässig ist, sind es die künstlerischen Gattungen erst recht. So ist es nur konsequent, dass der Autor seine Gedichte zudem in Computergrafiken übersetzt und zur Illustration seines Bandes verwendet hat.

Entwicklung der Knoten ist ein komplexes Unterfangen, das durch seine Offenheit jedoch einlädt, hier und da ein Stück herauszupicken und selbst weiterzuspinnen, weiterzuweben, weiterzu(ent)wickeln.

mo

Hier geht’s zum Buch.