IN GUTER NACHBARSCHAFT #26 Rudi Nuss, u.a.

Am Dienstag wird die neue Ausgabe von IN GUTER NACHBARSCHAFT auf Radio Weimar als Podcast ausgestrahlt und ist im Anschluss auf der Mediathek der Literarischen Gesellschaft Thüringen und auf Youtube nachzuhören. Zu Gast ist diesmal Rudi Nuss, der aus seiner Erzählung “Nebenan, die Weite oder: Die jämmerliche Fähigkeit des Kapitals, Leere zu reproduzieren” liest und sich mit uns unter anderem über Science Fiction, das Schreiben, und die Verflechtungen von Literatur und Internet unterhielt. 

“Wir schauten in das blaustichige Fernsehbild und in den Pixeln des Bildschirms sah ich für eine Sekunde eine merkwürdige Interferenz, ein aufflackerndes Bild einer anderen Gesellschaft, einer ganz anderen Welt mit acht Monden, deren Gezeitenkräfte dafür sorgen, dass alle Dinge jener Welt um etwa 45 Grad angewinkelt sind: Häuser, Menschen, Bäume. Sie sind alle schief. Und ihre Schiefe ist alles, was sie kennen. In ihr wirkt die Welt trauriger. Aber es hat auch etwas Beruhigendes, nicht ordentlich orthogonal zum Boden, sondern wie im Fallen fixiert zur Welt zu stehen. Ich glaube, ich hatte an diesem Tag etwas gesehen, das ich nicht hätte sehen dürfen, und das ich jetzt immer bei mir trage in entlegenen Winkeln meines Hirns.” [Rudi Nuss – Nebenan, die Weite oder: Die jämmerliche Fähigkeit des Kapitals, Leere zu reproduzieren]

Außerdem mit dabei sind Elena Zieser mit einem Ausschnitt aus ihrem Hörspiel Helena und Beau Baum mit Gedichten und Kurzprosa. Musikalisch begleitet wird die Sendung vom Singer- Songwriter Robert Wenzl. 

Premiere:
Dienstag, 20. April 2021 – 22:00 Uhr
https://www.radiolotte.de

Mediathek der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.:
https://studio-literatur.podigee.io

///

Rudi Nuss (*1994) lebt in Berlin, ist als Redakteur für Die Epilog – Magazin zur Gegenwartskultur tätig und engagiert sich beim wortbau e.V. zur Förderung junger Autor*innen. Preisträger beim 24. open mike, nominiert beim Wortmeldungen Förderpreis 2019. Für seinen Roman »Die Realität kommt« erhielt er 2020 das Berliner Senatsstipendium.

Elena Zieser, geboren 1989 in Nürnberg, Audiokünstlerin, lebt und arbeitet in Berlin. Seit ihrem Studium der Medienkunst an der Bauhaus-Universität Weimar, mit Schwerpunkt am Lehrstuhl für Experimentelles Radio, arbeitet sie als selbstständige Künstlerin im Bereich Hörspiel und Klangkunst. In ihren Arbeiten mischen sich häufig Originaltonaufnahmen aus Interviews oder dokumentarischem Material mit geschriebenen und fiktionalisierten Texten und bilden somit neue Kontexten und Geschichten. Sie begreift Sprache und Klang als kompositorische Elemente, die in ihrer Gesamtheit die Atmosphäre ihrer Arbeiten darstellt. Sie ist immer auf der Suche nach neuen Formen der Rezeption von Klang, vor allem im öffentlichen Raum und im Theater, aber auch im Museumsraum sowie im Off-Space. Die Beziehung zwischen Menschen und besonders ihre nicht-sichtbare Kommunikation, bilden oft den Mittelpunkt ihrer Arbeiten. Neben der Tätigkeit als Hörspiel-Regisseurin, schreibt und produziert sie Hörspiele und Klanginstallationen und leitet Workshops und Seminare zum Thema Sounddesign, Produktion und Audioschnitt. Ihre Hörspiele wurden u.a. in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgestrahlt.

Beau Baum, geboren 1999 in Gotha, verbringt seine Zeit mit Studieren in Hildesheim (Medien, Theater und Literatur) und damit, diverse Arten von Kunst machen. Veröffentlicht wurde er schon – unter anderem Namen – beispielsweise in der Anthologie des Treffen junger AutorInnen 2018 oder im konkursbuch Tod 2020. Momentan studiert er – trotz Pandemie – in Paris und konzentriert sich auf den eher filmischen Teil seines Studiums. Er hofft, in Zukunft noch ein paar mehr Dinge zu erleben oder zu veröffentlichen, die sich in solchen biografischen Angaben erwähnen lassen. Seine Themen, sowohl akademisch, als auch literarisch, als auch gelebt, kreisen gerade um die Komplexe Identität, Dokumentieren, Videospiel und Queerness.

Robert Wenzl wurde 1990 in einer ostdeutschen Kleinstadt geboren und kam – nach einer Ausbildung zum Industriemechaniker, Work and Travel und Abitur auf dem zweiten Bildungsweg – über Umwege als Singer-/Songwriter zum Schreiben. Nach mehreren Veröffentlichungen in der Erfurter Zeitschrift HANT war er 2016 Preisträger des Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen. Dazu veröffentlichte er in den letzten Jahren mehrere EPs. 2017/18 komponierte er Lieder für das Jugendtheaterstück #esistkompliziert am Jungen Staatstheater Karlsruhe. 2018 war er in der Kategorie Lyrik Finalist beim open mike, der Text wurde von der von Leif Randt und Jakob Nolte betriebenen Website telegmedia.net veröffentlicht. 2019 komponierte er, wieder in Karlsruhe, Lieder für das Jugendtheaterstück Nina und Paul. Ebenfalls 2019 veröffentlichte er mit seiner Band Innung für Rockmusik seine erste Rock-Platte. Momentan studiert er Humangeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin.  Seit 2020 betreibt Robert Wenzl den Blog und Podcast Wo ist der Bus?, in dem es um die DDR, das Aufwachsen in der Nachwendezeit sowie aktuelle Tendenzen in Ostdeutschland geht.

///

Die unabhängige Lesereihe IN GUTER NACHBARSCHAFT gehört zum festen Bestandteil der Thüringer Literaturszene. Sie vereint seit 2014 neue Lyrik und Prosa mit aktueller Musik. Über zahlreiche selbst organisierte Veranstaltungen hinaus wird die Lesereihe von Kulturveranstaltern im gesamten Freistaat als zuverlässiger Partner für anspruchsvolle und unterhaltsame Literatur geschätzt.

IN GUTER NACHBARSCHAFT ist ein Projekt der Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und wird gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen und das Junge Literaturforum Hessen-Thüringen.

Außerdem sind wir Teil der Initiative Unabhängige Lesereihen.

„Dass man vor über 300 Jahren schon so verdorben war, hat mich gefreut.“

Der er aus Pößneck stammende Dichter und Musiker Robert Wenzl war mit und ohne Gitarre Gast unserer Lesereihe. Mit seiner neuen Band Innung für Rockmusik veröffentlichte er unlängst die EP Algorithmenwind. Grund genug für ein kleines Interview.

Bandfoto.JPG
Die Band Innung für Rockmusik um den Songwriter Robert Wenzl (2.v.l., Foto: Jakob Schmitt)

 

 

Mario Osterland: Lieber Robert, ich habe dich als Dichter und Singer/Songwriter kennengelernt, außerdem als Gitarrist der Band Lightcap. Jetzt bist du mit einer neuen Band am Start. Wie kam es dazu?

Robert Wenzl: Es gibt da verschiedene Gründe. Zum einen hatte ich nach der dritten CD als Singer/Songwriter das Bedürfnis, etwas Neues zu machen. Ich wollte textlich mehr Bewegungsfreiheit und dass die Lieder mehr Eigenständigkeit bekommen. Als Singer/Songwriter denken viele, dass die Lieder von einem selbst handeln. Aus dieser Falle wollte ich raus. Zum anderen begann vor Jahren mein Interesse zu Musik eigentlich mit Rock und Metal, von daher lag da schon immer eine Spur, die ausbaufähig war. Und in den letzten Jahren war der deutschsprachige Mainstream-Pop zwar immer größer, jedoch auch immer phrasenhafter geworden. Besonders die Musik klingt zur Zeit sehr gleich, selbst bei Indiebands. Wir, immer noch die gleichen Leute wie bei Lightcap, haben dann angefangen herumzuprobieren mit rockigeren Sachen, was sehr gut für uns funktioniert hat. Von den Texten her habe ich mich versucht von eigenen Erfahrungen zu lösen und habe sehr viel mit Zitaten gearbeitet. So entstanden dann sehr eigenständige, collagenartige Lieder, die ganz anders klangen als die Sachen, die ich und wir zuvor gemacht haben.

M. Osterland: Der Name Innung für Rockmusik klingt nach Interessenvertretung. Wie steht’s denn deiner Ansicht nach mit der Rockmusik 2019?

R. Wenzl: Puh, schwierige Frage. Natürlich schwingt im Bandnamen auch etwas Ironie mit, jedoch stimmt schon deine Vorahnung: Irgendwie dachte ich, dass besonders in der deutschsprachigen Musik der Rock ein Nischendasein fristet und eine eigentlich eine Vertretung bräuchte. In der DDR gabs ja eine große Szene, und in den 60ern und 70ern der BRD war Rock sogar im Mainstream. Aber das sind heute alles ältere Leute, die entweder schon lange keine Musik mehr machen oder nur noch eine ältere Hörerschaft ansprechen (Westernhagen, Wolfgang Niedecken). Jüngere Bands spielen so etwas nicht, frei nach Nietzsche könnte man also sagen: Rock ist tot. Aber das war eben auch der große Reiz: Musikalisch ist man bei Rock stark festgelegt, aber textlich empfand ich die Musik als großen Möglichkeitsraum, da man eigentlich wenig Konventionen hat, die man erfüllen muss.

M. Osterland: Wie war denn der Schreib- und Aufnahmeprozess der Platte? Bist du mit fertigen Songs ins Studio gekommen oder habt ihr die zusammen entwickelt?

R. Wenzl: Die meisten Songs sind über den Zeitraum eines Jahres entstanden. Ich hatte angefangen, ein paar Rocksongs von Bob Dylan zu übersetzen, um ein bisschen Sprachgefühl für die Musik zu entwickeln, dann habe ich Gedichte und andere Textbausteine gesammelt und einfach auf große Blätter geschrieben. Davor habe ich dann angefangen zu improvisieren und die Lieder geschrieben. Deshalb waren die meisten Lieder schon relativ fertig, bevor wir die ersten Proben gemacht haben. Jedoch hat sich in den Proben mit der Band erst so richtig gezeigt, was Potential hat und was nicht. Wir haben dann noch viel herumprobiert, verändert, besonders hier und da mal eine Strophe gestrichen oder etwas verkürzt, damit die Songs knackiger werden. Ins Studio gegangen sind wir dann mit fertigen Liedern. Das Studio in Frankfurt am Main ist in einem alten Bunker, man ist dort ein bisschen abgeschieden von der Welt und kann sich gut auf die Musik konzentrieren. Nach gerade einmal zwei Tagen war alles aufgenommen, es waren glaube ich die stressfreisten Aufnahmen, die ich bisher hatte.

M. Osterland: Worum geht es deiner Meinung nach in den Songs?

R. Wenzl: Grundsätzlich ist das natürlich den Hörer*Innen überlassen. Aber gerade weil es keine persönlichen Stoffe waren, habe ich natürlich auch angefangen mich zu fragen, worum es denn so geht. Am Ende sind es immer noch Songs, es geht also oft um große Themen wie Liebe, Leben, Einsamkeit, Tod. ‚Rippenbruch‘ etwa finde auch ich noch interessant, in dem Text deuten sich für mich Identitätsverlust und Prostitution an, dazu Verwahrlosung und Lust – eine ganz hübsche Mischung, finde ich. ‚Tote Filmstars‘ bringt in mir so ein Roadtrip-Gefühl hoch, das finde ich auch nicht schlecht. Aber wie gesagt, irgendwie treiben die Texte, dadurch dass sie nicht von mir sind, ein Eigenleben. Ein schöner Spuk.

M. Osterland: Das erste Stück der EP heißt „Albany“. Ich muss zugeben, dass ich da erstmal an Roger Whittaker denke musste. Der Song hat aber einen anderen, doch recht besonderen Hintergrund, oder?

R. Wenzl: Wir mussten natürlich auch an Whittaker denken und hatten unsere Freude daran. Wieso kennen wir den eigentlich? Schlager scheint man nicht aus dem Weg gehen zu können! ‚Albany‘ als Titel ist Ergebnis einer gewissen Verfremdung. Für das Lied hatte ich mir ein paar Zeilen von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau geliehen, der im Barock der Begründer des Galanten Stils war – was schon für sich genommen witzig klingt. Er hat ein, wenn du mich fragst, recht anzügliches Liebesgedicht an eine Gewisse Albanie geschrieben. Die Betonung liegt auf dem E am Ende, was sich aber nicht gut singen lässt, deswegen ‚Albany‘. Die ersten zwei Zeilen sagen schon alles: „Albanie, gebrauche deiner Zeit / Und laß den Liebeslüsten freien Zügel“. Die vielen Zeilen danach sind ein Versuch, sie ins Bett zu bekommen, mit allerlei bildlicher Sprache. Und anscheinend liegt es bei ihr zu bestimmen, ob sie ihn lässt oder nicht. Man muss dieses Gedicht einfach mal lesen, auch weil es so offen sexuell ist. Dass man vor über 300 Jahren schon so verdorben war, hat mich gefreut. Anscheinend war Sexualität vor dem Aufkommen des Bürgertums noch weniger tabuisiert. Ich habe dann auch weiter zurückgeschaut und festgestellt, dass selbst Walther von der Vogelweide offener über Verlangen und Sex schreiben konnte als Goethe und Schiller zusammen. Deswegen waren besonders ältere Texte für mich eine Bereicherung für meine Bildsprache. ‚Albany‘ kann da als gutes Beispiel dienen.

M. Osterland: Das heißt dein Songwriting ist nach wie vor recht stark mit deinen Erfahrungen als Dichter und Lyrikleser verbunden.

R. Wenzl: Ich würde sogar sagen, dass nun mein Songwriting deutlich stärker von meinen Erfahrungen als Dichter geprägt ist als zuvor. Ich sehe da eindeutig einen Methodentransfer von der Dichtung hin zur Musik. Ich hoffe nur, dass man den Liedern nicht (im negativen Sinne) anhört, dass sie etwas verkopfter sind. Schließlich sind es immer noch Songs und keine Gedichte, auch wenn das sich nicht prinzipiell ausschließt, ist es für mich nicht das Gleiche.

M. Osterland: Du warst im letzten Jahr Teilnehmer des Literaturwettbewerbs „open mike“. Das ist ja eine recht gute Bühne, um von dort aus weitere Schritte zu gehen. Wie sieht es derzeit mit deiner schriftstellerischen Tätigkeit aus?

R. Wenzl: Der „open mike“ war für mich gleichzeitig eine Motivation als auch Ruhepunkt, wenn nicht ein Stocken. Vor dem Wettbewerb war ich sehr motiviert und hatte neue Sachen, hauptsächlich Lyrik, geschrieben. Aber nach dem Wettbewerb war irgendwie die Luft raus. Ein paar Monate machte ich erst einmal eine Pause und kam zu nichts, nutzte die Zeit zum Lesen, Nachdenken, Entspannen. Aber seit Februar habe ich wieder Wind in den Segeln, schreibe nun deutlich mehr Prosastücke und versuche, dort mehr eine eigene Sprache zu finden. Ein paar Texte werde ich nun bei Wettbewerben und Zeitschriften einreichen. Man könnte also sagen, es läuft wie zuvor: viel Schreiben, viel Freude daran, aber wenig Resonanz. Jedoch nicht im Schlechten, es macht mir riesigen Spaß, ohne Druck einfach draufloszuschreiben. Und mal schauen, was das Jahr mit sich bringt. Es muss ja nicht die letzte Teilnahme am „open mike“ gewesen sein, oder?

M. Osterland: Na hoffentlich nicht! Ich wünsche dir in jedem Fall viel Erfolg mit der neuen Band und dem natürlich auch mit der Literatur. Vielen Dank für deine Antworten.

///

Robert Wenzl, geboren 1990 in Pößneck. Nach einer Ausbildung zum Industriemechaniker studiert er seit 2014 Geografie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Veröffentlichungen u.a. in Nagelprobe 33 und HANT – Magazin für Fotografie. 2018 war er Finalist beim Literaturwettbewerb open mike. Er lebt in Berlin.

Robert Wenzl beim 26. open mike

Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Nachbar Robert Wenzl zum diesjährigen open mike eingeladen wurde. Auf dem Wettbewerbsblog gibt er Auskunft über sich und sein Schreiben – und erinnert sich auch an uns zurück.

SONY DSC
Robert Wenzl (Foto: Julia Hauck)

Wer liest Deine Texte zuerst?
Ein paar enge Freunde lesen meine Texte meist zuerst. Man muss sich ja ein wenig kennen, um ernsthafte Kritik üben zu können. Manchmal stelle ich meine Texte auch anderen jungen Autoren vor, die ich aus meiner Jenaer Zeit kenne und die sich um die Lesereihe In guter Nachbarschaft um Mario Osterland und Peter Neumann zusammengefunden haben.

Nach einem aktuellen Literaturtipp gefragt antwortet Robert:

Gorch Maltzens »Sträuben«. Nicht nur ist dieses Buch verdammt schlau, sondern auch verdammt gut und unterhaltsam erzählt. Die Dialoge und Erzählungen darin haben in mir einen starken Eindruck einer absurden bis komischen Verlorenheit hinterlassen. Wer also gern über den postmodernen Abgrund schaut, darf sich eingeladen fühlen, dieses Buch zu kaufen.

Da schließen wir uns natürlich an, drücken Robert die Daumen und senden liebe Grüße nach Berlin!

Der open mike ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb für junge deutschsprachige Lyrik und Prosa. Er findet in diesem Jahr vom 16. bis 18. November im „Heimathafen Neukölln“ statt. Alle Infos dazu gibt es hier.

Das ganze Interview mit Robert Wenzl kann man hier nachlesen.

Rückschau: In guter Nachbarschaft – XMAS Edition

Am 16. Dezember 2016 fand im Jenaer Atelier Merle Stankowski die kleine In guter Nachbarschaft – XMAS Edition statt. Dabei hielt Ralf Schönfelder eine kleine einführende Laudatio auf die Lesereihe und gleichzeitig einen Abgesang auf das Jahr 2016. Peter Neumann und Mario Osterland ließen danach das Nachbarschaftsjahr in einer Art best of-Lesung Revue passieren. Dabei wurden Texte aller 2016 eingeladenen Autor*innen, Domink Dombrowski, Anja Kampmann, Christoph Wenzel, Björn Kuhligk und Crauss, gelesen. Kinga Tóth wurde nicht vergessen, sondern per Videostream live aus Lübeck zugeschaltet! Sie las aus ihrem aktuellen Buch Wir bauen eine Stadt.

Im zweiten Teil des Abends haben Neumann und Osterland eigene Texte gelesen, die teilweise mit Grafiken des Geraer Künstlers Alexander Neugebauer illustriert wurden.

Für den passenden musikalischen Rahmen des intimen Abends sorgten Robert Wenzl und seine Band, mit Songs in bester Singer/Songwriter-Manier.

Zum Ende des Jahres sagen wir DANKE! an alle, die die Nachbarschaft 2016 zu dem gemacht haben, was sie war – ein voller Erfolg! Danke an alle Autor*innen und Lesenden am offenen Mikrofon, an die Galerie Iconotop in Weimar, Franz Mehlhose in Erfurt, Merle Stansowki in Jena, an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V., die Thüringer Staatskanzlei, den LeseZeichen e.V. und alle Sponsoren und Förderer.

Tausend Dank natürlich und vor allem an unser wunderbares Publikum! Wir sehen uns 2017 wieder. Euch und Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest, guten Rutsch und alles Gute für’s neue Jahr.

Vorgestellt: Robert Wenzl

Robert Wenzl, geboren 1990 in Pößneck. Nach einer Ausbildung zum Industriemechaniker studiert er seit 2014 Geografie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Veröffentlichungen u.a. in Nagelprobe 33 und HANT – Magazin für Fotografie. Er ist zudem als Singer/Songwriter und in der Band Lightcap aktiv.

robert_wenzl
Robert Wenzel (Foto: privat)

Mario Osterland: Lieber Robert, wir hatten uns im Zuge deiner Teilnahme am Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen kennengelernt. Hattest du zuvor schon einmal von unserer Lesereihe gehört?

Robert Wenzl: Hallo Mario. Zuvor hatte ich leider nichts von der Lesereihe gehört – überhaupt hört man von der Thüringer Literatur wenig, wenn man sich nicht in ihrem direkten Dunstkreis bewegt, würde ich sagen. Aber ich habe auch nie aktiv danach geschaut, man hätte euch sicherlich finden können.

M.O.: Das heißt, es gab deinerseits gar keine wirkliche Wahrnehmung einer „Szene“. Wie bist du auf das Literaturforum aufmerksam geworden bzw. wie kam es, dass du dich dort beworben hast?

R.W.: Es gab keinen direkten Weg. Ich hatte seit zwei Jahren angefangen längere Texte und Gedichte zu schreiben, zuvor hatte ich nur für Songs getextet. Doch dann habe ich in der Uni ein Seminar für Kreatives Schreiben bei Dirk von Petersdorff besucht. So ging es dann los, dass ich regelmäßig und ausführlicher geschrieben habe. Auf das Literaturforum bin ich dann durch Internetrecherche aufmerksam geworden, weil ich Plattformen gesucht habe Leuten das Geschriebene zu zeigen.

M.O.: Der Weg führte also über die Uni. Das ist interessant, da du ja bisher einen eher „bodenständigen“ Weg gegangen bist. Ausbildung zum Industriemechaniker und jetzt ein Studium der Geographie. Das ist heutzutage schon was Bemerkenswertes, wenn man als Autor nicht den rein künstlerisch-geisteswissenschaftlichen Weg geht.

R.W.: Nun, ich denke, dass es mir – obwohl es ein bisschen pathetisch klingt – immer um Ausdruck ging. Andere Formen haben für mich immer neue Ausdrucksmöglichkeiten mitgebracht, daher dann auch die Motivation, es mit dem Schreiben zu probieren. Dass das nicht über eine künstlerisch-geisteswissenschaftliche Schiene geschah, kommt auch daher, dass mich andere Themen immer interessiert haben und ich sie als Einfluss genommen habe. Das heißt außerdem auch nicht, dass ich mich dann nicht mit Literaturwissenschaft beschäftigt habe. Habe ich natürlich auch, nur eben nicht professionell. Vielleicht kommt man da in der heutigen Literatur nicht daran vorbei.

M.O.: Aber das ist ja nun eigentlich das Bemerkenswerte, dass neben der kreativen Arbeit ein echtes – mit deinen Worten professionelles – Interesse an anderen Bereichen vorhanden ist. Dass sich da verschiedene Aufmerksamkeiten die Waage halten. So ja auch innerhalb der Künste, in denen du dich bewegst, oder? Es ist ja schon angeklungen, dass du neben der Literatur auch als Musiker tätig bist. Oder vor allem? Gibt es da eine Gewichtung?

R.W.: So eine richtige Gewichtung gibt es nicht, phasenweise schreibe ich mehr Texte, dann wieder viele Lieder. Im Moment steht die Musik im Vordergrund, da ich wieder eine EP aufnehmen will. Doch ein paar Schreibideen warten auch schon. Für mich macht es einfach sehr viel Sinn, mehrere Sachen gleichzeitig zu machen, mich gleichzeitig für mehrere Dinge zu interessieren. Ich bin dabei sehr flatterhaft, es gibt einfach zu viele spannende Themen! Aber oft kann man Ideen aus anderen Bereichen importieren, das ist dann das eigentlich Spannende

M.O.: Diese Offenheit finde ich klasse. Zuletzt wurde ja vor allem im Zuge der Nobelpreisvergabe über die Trennlinien und Zusammenhänge von Songwriting und Literatur viel diskutiert und gestritten. Als Songwriter und Autor hat dich die Auszeichnung für Bob Dylan sicher sehr gefreut.

R.W.: Ja, unbedingt. Ein Literaturbegriff, der nur das als Literatur ansieht, was zwischen dicken Einbänden gedruckt wird, ist doch überholt. Ich hatte kurz zuvor viel über Dylans Werk gelesen (Dank Heinrich Detering) und mir seine Autobiographie besorgt. Seine Lieder haben nun einmal auch einen hohen literarischen Wert. Vielleicht wurde viel diskutiert, da man Dylan seit 50 Jahren als Protest-Singer wahrnimmt. Aber damit wird man ihm sicherlich nicht gerecht.

M.O.: Dennoch würde mich interessieren, ob du sagen kannst diese oder jene Themen funktionieren besser in der Literatur als in der Musik oder umgekehrt. Mir erscheint es zum Beispiel oft so, dass im Song mehr Gefühl möglich ist als in der Literatur.

R.W.: Da stimme ich dir zu. In Songs lassen sich durch Melodie, Rhythmus (den es natürlich auch in Literatur gibt) und die Performance andere Qualitäten herstellen. Musik ist auch für mich emotionaler geladen als Literatur, vielleicht auch, weil der Zugang meistens über einen anderen Sinn geschieht. Einen Essay in einen guten Song zu packen, ist andererseits kaum möglich. Vielleicht sollte man als Künstler deswegen auch mit verschiedenen Formen experimentieren, da sie jeweils anderes besser ausdrücken können. Allein in der Literatur kann man sich ja an etlichen Formen austoben.

M.O.: Darum freut es mich auch, dass wir dich nach deiner Lesung bei der Summer Edition im Juli noch als Musiker bei der kleinen XMAS-Edition im Dezember werden hören können.

R.W.: Ich freu mich auch schon drauf. Ich werde auch die neuen Lieder mitbringen!

M.O.: Cool. Dann bis dann und vielen Dank für das Gespräch.

Rückschau: In guter Nachbarschaft – SUMMER EDITION (1/2)

Liebe Nachbarschaftsfreunde,

die SUMMER EDITION liegt hinter uns. Und alle Beteiligten und Besucher werden sich gern daran zurückerinnern. Hier kommt Teil 1 unseres kleinen Berichts mit vielen Eindrücken von einem rundum gelungenen Literatursommerfest.

Los ging es bereits am späten Nachmittag mit der Lesung ausgewählter Preisträger*innen des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen. Dabei trug die Wiesbadenerin Manon Hopf ihren prämierten Text Brombeeren, gemauert vor. Mit ihrem ruhigen, eindringlichen Vortrag versetzte sie das Publikum gleich zu Beginn in sehr aufmerksame Stimmung. Diese schlug jedoch nicht in einlullende Gemütlichkeit um, denn Lennardt Loß hatte die mitreißende short story Russischer Tango im Gepäck. Mit leidenschaftlicher Stimme erzählte er aus dem Boxermilieu der DDR, was ihm Lacher, Anerkennung und viel Applaus bescherte.

Mit Gedichten und kurzer Prosa ging es weiter. Robert Wenzl, der neben seiner Arbeit als Autor auch als Singer/Songwriter aktiv ist, trug melancholisch-sensible Texte vor, die die Metapher nicht scheuen und dennoch meilenweit vom Kitsch entfernt sind. Elisa Wächtershäuser bildete mit ihrer Kurzgeschichte Die Tiere schlafen den Abschluss des ersten Leseblocks. Die Absolventin u.a. des Klagenfurter Literaturkurses, überzeugte mit ihrem souveränen Vortrag und einem Text, der keinen Zweifel an ihrem erzählerischen Talent ließ.

Im zweiten Teil der SUMMER EDITION resümierte die ungarische Autorin Kinga Tóth ihre Zeit als Jenaer Stadtschreiberin. In einem offenen Gespräch mit Moderator Mario Osterland stellt sie die Projekte vor, an denen sie in der Saalestadt gearbeitet hat und gab einen Einblick in die Entstehungsprozesse ihrer Werke. Dabei trug sie zunächst einige Gedichte vor, die auf relativ klassische Weise Eindrücke und Beobachtungen in der neuen Umgebung reflektieren. Allerdings war gleich zu bemerken, dass Tóth kein Interesse an einer sentimentalen Erlebnislyrik hat. Vielmehr ist ihre Sprache bewusst nüchtern, kühl und fast technisch gehalten, womit sie an die Traditionslinien deutschsprachiger Avantgarde-Dichtung anknüpft. Bewegungen, die es in der ungarischen Literatur in dieser Vielfalt nicht gegeben hat, wie Tóth erklärte.

Ihre experimentelle Denk- und Arbeitsweise illustrierte die Autorin zudem mit einem Tagebuch aus gebrauchten Kaffeefiltern, auf die sie mit einer Schreibmaschine Fehler und Schwierigkeiten notierte, die sie mit der deutschen Sprache hat. Später soll daraus eine Textinstallation entstehen.

Schließlich drehte sich das Gespräch verstärkt um das Projekt Mondgesichter, in dem Tóth sich intensiv mit verschiedenen Krankheiten auseinandersetzt. Diese begreift die Autorin nicht zwingend als Makel oder Fehlfunktionen, sondern als Entwicklungsstufen, Prozesse und Variationen des menschlichen Körpers. Die Bearbeitung dieses komplexen, mitunter sensiblen Themas geht die Autorin mit einer für sie typischen Verflechtung aus Text, Sounds und Visualisierungen an. In einer beeindruckenden Performance, unterstützt durch Video-, Text- und Grafikprojektionen sowie einer Loop-Station, gab sie dem Publikum Einblick in das Mondgesichter-Projekt und unterstrich ihren Status als außergewöhnliche Visual-Sound-Poetin und Performerin.

 

In guter Nachbarschaft – SUMMER EDITION – Die Preisträger*innen des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen 2016

Das Junge Literaturforum Hessen-Thüringen schreibt Jahr für Jahr einen Literaturwettbewerb aus, an dem sich 16- bis 25-Jährige mit Wohnsitz in Hessen und Thüringen beteiligen können. Bei uns gehört es zur ebenso guten Tradition, die aktuellen Preisträger*innen aus ihren prämierten Texten lesen zu lassen – Stimmen, die uns von nun an begleiten werden. Mit dabei sind:

Manon Hopf, geboren 1990 im Allgäu, studiert an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Ausgezeichnet wurde sie für ihren Text Brombeeren, gemauert.

Lennardt Loß, geboren 1992 in Braunschweig, studiert Germanistik, Kunstgeschichte und Filmwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Schreibt Filmkritiken für die Jenaer Studentenzeitung AKRÜTZEL. Ausgezeichnet wurde er für seinen Text Durchs Fenster.

Elisa Wächtershäuser, geboren 1992 in Butzbach, studierte Medizin in Marburg und lebt jetzt in Fulda. Zuletzt wurde sie u.a. mit dem Hattinger Förderpreis für junge Literatur 2013 ausgezeichnet und hat u.a. am Literaturlabor Wolfenbüttel 2013 und am 17. Klagenfurter Literaturkurs teilgenommen. Kurzgeschichten von ihr erschienen in verschiedenen Anthologien (u.a. in Nagelprobe 30 bis 33). Ausgezeichnet wurde sie für ihren Text Die Tiere schlafen.

Robert Wenzl, geboren 1990 in Pößneck. Nach einer Ausbildung zum Industriemechaniker studiert er seit 2014 Geografie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Veröffentlichungen u.a. in HANT – Magazin für Fotografie. Er ist zudem als Musiker tätig und veröffentliche bisher zwei EPs. Ausgezeichnet wurde er für seinen Text einkehr.

Alle Informationen zum Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen finden Sie hier. Die Preisträgertexte können in der jährlich zum Wettbewerb erscheinenden Anthologie Nagelprobe nachgelesen werden.

///

sunglasses

„In guter Nachbarschaft – SUMMER EDITION“

Samstag, 9.7.2016 – Glashaus im Paradies (Vor dem Neutor 6), Jena

Beginn: 16:30 Uhr – Eintritt: 3,-/5,-€ (nur Abendkasse)

In guter Nachbarschaft – SUMMER EDITION – Das Programm

Liebe Nachbarschaftsfreunde,

es dauert gar nicht mehr lang bis zur „In guter Nachbarschaft – SUMMER EDITION“. Die Spannung und Vorfreude steigen bei uns täglich. Damit ihr wisst, worauf ihr euch gemeinsam mit uns freuen könnt, präsentieren wir euch hier das detaillierte Programm.

///

16:30 – 17:30 Uhr – Begrüßung zur „SUMMER EDITION“ und Lesung der Preisträger*innen des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen 2016.

Das Junge Literaturforum Hessen-Thüringen schreibt Jahr für Jahr einen Literaturwettbewerb aus, an dem sich 16- bis 25-Jährige mit Wohnsitz in Hessen und Thüringen beteiligen können. Bei uns gehört es zur ebenso guten Tradition, die aktuellen Preisträger*innen aus ihren prämierten Texten lesen zu lassen: Stimmen, die uns von nun an begleiten werden. Mit dabei sind Manon Hopf, Lennardt Loß, Elisa Wächtershäuser und Robert Wenzl.

Moderation: Peter Neumann und Mario Osterland.

18:00 – 18:45 Uhr – Werkstattgespräch mit der Jenaer Stadtschreiberin Kinga Tóth

In einem offenen Gespräch berichtet Kinga Tóth aus ihrer Zeit als Jenaer Stadtschreiberin und liest aus den Texten, die hier entstanden sind. Interessierte Besucher*innen und Autor*innen sind herzlich eingeladen, sich mit Fragen und eigenen Erfahrungen in das Gespräch einzubringen und über die Prozesse literarischer Arbeiten zu diskutieren.

Moderation: Mario Osterland

19:00 – 19:45 Uhr – Offenes Mikrofon

Auch zur „Summer Edition“ von „In guter Nachbarschaft“ steht talentierten Autor*innen für jeweils acht Minuten das offene Mikrofon zur Verfügung – DIE Gelegenheit, um Texte aller Art in entspannter Atmosphäre vorzutragen. Ob Prosa oder Lyrik, Abenteuergeschichten oder Liebesgedicht, das offene Mikrofon bietet die Plattform für mutige Freiwillige und ihre Texte. Anmeldungen nehmen wir gern entgegen unter: inguternachbarschaft[at]gmx.de

Moderation: Peter Neumann und Mario Osterland

20:00 – 22:00 Uhr – Lesung mit Anja Kampmann, Björn Kuhligk und Christoph Wenzel

Bevor im Herbst wieder unzählige, frisch gedruckte Neuerscheinungen den Buchmarkt entern, legen wir den Fokus dieser Lesung vor allem auf noch unveröffentlichte und teilweise sich noch in Arbeit befindende Texte. Unsere Autor*innen geben damit nicht nur einen spannenden Einblick in ihr Schaffen, sondern auch in die Entstehungsbedingungen und -prozesse von literarischen Texten.

Moderation: Peter Neumann

ab 22:00 Uhr – Aftershow-Party mit DJ Lutz Hartmann (Klinke auf Cinch)

Lutz Hartmann ist ein Alleskönner an den Turntables. Wenn er nicht gerade mit seiner Band Klinke auf Cinch durch die Gegend tourt oder wilde Dj-Sets mit Carina Posse als Kanapè spielt, weiß er wie kein Zweiter, wie man funky Beats mit derben Bässen vereint. Hartmann ist die Allzweckwaffe für glückliche Gesichter auf dem Dancefloor.

sunglasses

„In guter Nachbarschaft – SUMMER EDITION“

Samstag, 9.7.2016 – Glashaus im Paradies (Vor dem Neutor 6), Jena

Beginn: 16:30 Uhr – Eintritt: 3,-/5,-€ (nur Abendkasse)