Rückschau: IN GUTER NACHBARSCHAFT #22

Am 30.10. waren wir mit unserer Lesereihe endlich wieder in Jena. In der Galerie am Stadtspeicher lasen mit Konstantin Petry (Weimar) und Christoph Renner (Jena) zwei der aktuellen Hauptpreisträger des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen. Nach einer kurzen Pause stellte dann der in Wien lebende Marko Dinić seinen Debütroman „Die guten Tage“ vor. Dinić erzählte von den Gastarbeiterbussen, die zwischen Wien und Belgrad verkehren und inzwischen auch zu einem beliebten Verkehrsmittel für Touristen geworden sind. Darüber hinaus betonte er die Schwierigkeiten im Aufarbeitungsprozess des serbischen Nationalismus. Gestenreich und wortgewaltig nahm er das Publikum in seiner Lesung mit ins heutige Belgrad, in dem die Narben des Krieges noch immer sicht- und spürbar sind.

Musikalisch gerahmt und begleitet wurde der Abend mit einem Solokonzert des Wahl-Berliners Sebastian van Vugt. Der Songwriter der Band Baldabiou spielte akustische Folksongs und überzeugte nicht zuletzt durch seinen eindrucksvollen Gesang.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

(Fotos: Anne Osterland)

Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten des Abends, insbesondere den aufgetretenen Künstlern und dem Jenaer Kunstverein. IN GUTER NACHBARSCHAFT verabschiedet sich nun in den Winterschlaf. Die nächste Veranstaltung findet 2020 in Weimar statt.

30.10. – Jena – IN GUTER NACHBARSCHAFT #22 – mit Marko Dinić, Baldabiou u.a.

Am 30.10. kehrt IN GUTER NACHBARSCHAFT zurück in die heiligen Hallen des Jenaer Kunstvereins. Zu Gast ist der Wiener Schriftsteller Marko Dinić, der aus seinem Debütroman Die guten Tage lesen wird. Darin erzählt er vom Aufwachsen in Belgrad während der Jugoslawienkriege und der schweren Rückkehr in einen Serbien, das der Ich-Erzähler am liebsten für immer hinter sich lassen wollte. „In beeindruckenden Bildern erzählt Marko Dinic zwanzig Jahre nach dem Bombardement von Belgrad von einer traumatisierten Generation, die sich weder zu Hause noch in der Fremde verstanden fühlt, die versucht die eigene Vergangenheit zu begreifen und um eine Zukunft ringt.“

Auf offenen Mikrophon begrüßen wir diesmal Konstantin Petry (Weimar) und Christoph Renner (Jena). Sie beide sind aktuelle Preisträger des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen.

Begleitet und gerahmt wird der Abend vom Alternative Pop des Musikers Sebastian van Vugt, besser bekannt als BALDABIOU.

///

30. Oktober 2019 – 19:30 Uhr

Galerie im Stadtspeicher/Jenaer Kunstverein e.V. – Markt 16 – 07743 Jena

Eintritt: 5,-€ / ermäßigt 3,- €

///

Marko Dinić wurde 1988 in Wien geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend in Belgrad. Er studierte in Salzburg Germanistik und Jüdische Kulturgeschichte. 2016 las er bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt im Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis. Sein 2019 erschienenes Debüt Die guten Tage ist für den Österreichischen Buchpreis nominiert.

Sebastian van Vugt singt mit unverwechselbarem Timbre über die Freuden und Leiden des Werdens und Seins. Seine Lieder und Stimme verfügen über ein hochaufgelöstes Gespür für Form und Dynamik. Seine Bühnenpräsenz ist so unprätentiös wie einnehmend. Beinahe aus Versehen wird ein eben noch aufgekratztes Mischpublikum aus Eingeladenen, Mitgebrachten und Kulturtouristen mausestill und der Raum füllt sich mit den unaufgeregten Songs van Vugts, die bei aller Wärme und Intimität nie dem Kitsch verfallen oder stereotyp verflachen. Sie lassen tief blicken und hören sich gut an. Im Oktober 2019 erscheint das Album Hélène auf dem Label Viel Erfolg mit der Musik

Konstantin Petry, geb. 1997 in Eisenach, studiert Philosophie und Westslavistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2019 gewann er im Literaturwettbewerb des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen einen der Hauptpreise.

Christoph Renner studierte Deutsch und Geschichte auf Lehramt in Tübingen und Jena. Derzeit promoviert er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2018 gewann der den Hauptpreis beim Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb, 2019 folgte einer der Hauptpreis des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen.

///

Die unabhängige Lesereihe IN GUTER NACHBARSCHAFT gehört zum festen Bestandteil der Thüringer Literaturszene. Sie vereint seit 2014 neue Lyrik und Prosa mit aktueller Musik. Über zahlreiche selbst organisierte Veranstaltungen hinaus wird die Lesereihe von Kulturveranstaltern im gesamten Freistaat als zuverlässiger Partner für anspruchsvolle und unterhaltsame Literatur geschätzt.

IN GUTER NACHBARSCHAFT ist ein Projekt der Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und wird gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.

Außerdem sind wir Teil der Initiative Unabhängige Lesereihen.