Ein Freundschaftsbuch – Paulus Böhmer zum 80.

Am 20. September feierte der Schriftsteller Paulus Böhmer seinen 80. Geburtstag. zu diesem Anlass erschien eine bemerkenswerte Anthologie, die die Herausgeber Jan Volker Röhnert und Romina Nikolić, Mitbegründerin von In guter Nachbarschaft, als Freundschaftsbuch verstanden wissen wollen. Unter den versammelten Autoren, „Freunde fürs Leben, Freunde fürs Schreiben, wie sie kein Facebook-Algorithmus generieren könnte“, befinden sich auch einige Thüringer bzw. mit Thüringen eng verbundene Autoren. Die ehemalige Jenaer Stadtschreiberin Kinga Tóth, ebenso wie ihr noch amtierender Nachfolger Tom Schulz, Ron Winkler, Nancy Hünger, sowie mit Moritz Gause und Peter Neumann ein ehemaliger und ein gegenwärtiger Veranstalter unserer Lesereihe.

Zusammen mit zahlreichen anderen Autoren gratulieren sie Böhmer in Text, Bild und Collage, mit Bezug auf sein Werk und persönliche Begegnungen. Die meisten der Beiträge gehen dabei weit über eine bloße Hommage hinaus, was diesen Band nicht nur zur Würdigung eines einzigartigen Dichters macht, sondern auch den Ideenreichtum und die Formenvielfalt der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur abbildet.

Am 5.12. um 15 Uhr ist Romina Nikolić zu Gast in der Sendung Blaubart & Ginster – Eine Stunde Literatur im OKJ. Dort wird sie u.a. über die Herausgeberschaft des Buches, über Paulus Böhmer und ihre eigene literarische Arbeit sprechen. [Die Sendung wird später auch als Podcast abrufbar sein.]

DEM MEISTER DES LANGEN ATEMS. Paulus Böhmer zu Ehren. Herausgegeben von Jan Volker Röhnert und Romina Nikolić. Edition Faust: Frankfurt/Main, 2016. ISBN: 978-3-945400-36-4.

„Was passiert, wenn man in einen Vulkan springt“ von Gorch Maltzen

Bereits Ende September hatten wir den Weimarer Autor Gorch Maltzen im Interview vorgestellt. Anfang November war er in Erfurt zu Gast am offenen Mikrofon bei IN GUTER NACHBARSCHAFT #11. Hier könnt ihr nun seinen Text „Was passiert, wenn man in einen Vulkan springt“ nachlesen.

gorch_maltzen
Gorch Maltzen am offenen Mikrofon bei IGN #11 in Erfurt. (Foto: Julia Hauck)

„Ich glaube, man bleibt auf der Lava liegen wegen der Oberflächenspannung, so wie ein Wasserläufer auf einem Teich. Ich denke nicht, dass man einfach hinein fällt und verschwindet, verdampft. Man verschmort eher langsam.“, sagte Simon.

Joshua, sein Freund, gerade erst vierzehn, sechs Monate jünger, deshalb kleiner, aber auch körperlich kleiner, Simon war fast eineinhalb Köpfe größer, Joshua hoffte noch auf einen Wachstumsschub, glaubte ihm sofort, glaubte ohnehin jede These, die Simon aufstellte ohne Beweis, mit offenem Mund. Und Simon wusste noch mehr: „Es gibt einen Vulkan in Japan, da begehen jedes Jahr fünfhundert Leute Selbstmord. Das sind fast zwei am Tag.“ So groß Simons Faktenwissen war, so emotionslos war sein Ton.

Die beiden Jungen standen im Arbeitszimmer von Simons Vater, umgeben von Andenken aus dem Himalaya, Lebloses wie Steine oder Bedeutungsloses wie Utensilien für ausgestorbene Riten. Alles Dinge, die einem Besucher das Gefühl gaben noch nichts von der Welt gesehen zu haben. Alles Dinge, die seinen Vater Vorträge halten ließen, wenn man so dumm war und fragte. Alles Dinge, die Simons Mutter nach der Scheidung nicht für sich beanspruchen wird. Wie die vulkanologischen Karten, die er ihr bei ihrem ersten Date gezeigt hatte. Sie sagte nur: „Du beschäftigst dich also mit der Form der Hölle.“ Sie mochte Poesie. Er wollte sie korrigieren, erinnerte sich aber, dass er nicht im Hörsaal war. Sie ein Gast, ein Mädchen, nicht so sehr seine Studentin in diesem Moment. Später einmal nannte sie ihn ihren Mephisto, er sie sein Licht, dann nichts mehr und dann für eine ganze Zeit Schlampe und schließlich Ex. Simons Mutter war schon Nichts, als die Jungen sich den Nachmittag vertrieben mit ihrem Spiel. Das Spiel bestand darin, einen vom anderen gewählten Schmerz auszuhalten. Simons Hand war rot, weil er sie auf die Herdplatte gedrückt hatte. Joshua hatte gejohlt. Simon würde sich später einmal an diesen Nachmittag erinnern und sich rechtfertigen, wie langweilig ihnen war, wie pubertär sie waren mit den Hormonen und allem, wie notgedrungen sie nach etwas suchten, das sie wirklich fühlten, so überwältigend und ganz. Es umgab sie ein Altherrenmuff, dessen würziges Aroma ihnen irritierend angenehm war, etwas ankündigte, das sie noch nicht benennen konnten. Simon bewunderte seinen Vater und Joshua bewunderte Simon. Nadeln zur Markierung von Gesteinsschichten waren die nächste Mutprobe, würden später dann eine nach der anderen unter Joshuas Haut stecken.

Am selben Nachmittag beschloss, nachdem er durch die Bordelle Tokios gezogen war ohne eine Antwort zu finden, der rechtmäßige Erbe eines Hotelimperiums, gerade einmal sechsundzwanzig Jahre alt, zu sterben. Er war nach Japan gereist, um sich spirituell zu reinigen, um Cassandra zu vergessen, diese eine wahre perfekte Zehn. Blonde Haare, große Brüste. Er konnte sie nicht kaufen. Er konnte nicht aufhören an sie zu denken. Mit ihr zu schlafen war, wie den ersten Zeh in ein warmes Bad tauchen. Zuerst suchte er noch nach einer Medizin – es gibt so etwas in Japan: eine Wunderheilung. Aber nichts half. Auch nicht der Versuch sich mit Prostituierten zu betäuben. Er hatte von diesem Vulkan gehört – beinahe fünfhundert Menschen pro Jahr sprangen hinein – und begab sich auf den Weg zum Gipfel. Als die Steigung zunahm fiel ihm auf, wie viel er geraucht hatte in letzter Zeit. Der Weg war gesäumt von kleinen Schildern, auf denen stand „Was möchtest du heute Abend essen?“ oder „Morgen wird bestimmt ein schöner Tag.“ Die Bergwacht hatte sie aufgestellt, um Gefährdete auf andere Gedanken zu bringen. Diskutiert wurde zudem die Sperrung des Gipfels.

Nachdem Simons Vater aus der Wüste Gobi zurückgekehrt war, wo er die voranschreitende Desertifikation untersucht hatte – diese sich unaufhaltsam ausbreitende Leere in der Welt – war Simons Mutter schon zu ihrem Freund gezogen. Sein Vater würde nie wieder so richtig zurückkehren. Man hörte manchmal ein Wimmern aus dem Arbeitszimmer. Selten ein Duschen oder Kochen. Manchmal ein Kotzen. Nachdem das Feuerzeug kaputt war, zündete sein Vater jede Kippe mit der letzten an, wollte sehen wie lange er das schafft. Verwahrlosung erfordert auch Kondition.

Joshua wippte vor und zurück auf der genieteten Sitzauflage aus Leder des Arbeitsstuhls. Es steckten bereits drei Nadeln unter der Haut seines rechten Handrückens. Das gleichförmige Vor und Zurück erinnerte Simon, ob er wollte oder nicht, an das unangenehme Ausbleiben der rhythmischen Geräusche seiner Eltern des Nachts. Diesen Geräuschen, die auf Urlaubsreisen gehäuft, immer einem guten Omen entsprachen, etwas das seine Eltern hielt und dämpfte, ermutigte und tröstete. Im Skiurlaub in den Alpen schien ihm einmal sogar, dass eben dieses Wippen in einer sternklaren Nacht eine Schneelawine ausgelöst hatte – sein Fehlen eine ganz eigene Art Katastrophe. Die fürchterliche Hellhörigkeit hatte sich gewandelt in unerträgliche Stille. Seine Eltern in zwei Fremde.

Reflexartig griff Simon Joshuas Hand, um das Wippen zu stoppen. Simons Handfläche war von kleinen Brandblasen übersät. Einen Moment schien ihm, er könnte Joshua bitten, ihre Hände zusammenzunähen. Er hätte es getan, er hätte alles getan für ihn. Simon drückte mit seiner brennenden Hand die Nadeln noch tiefer in Joshuas Hand. Sie spürten sich.

Den beiden Jungen sollte an diesem Nachmittag noch das Fläschchen mit Salzsäure zum Nachweis von Kalk bevorstehen. Simon wird einmal das Ätzmahl an seiner Hand ansehen und denken, wie jung und naiv sie doch waren, wie sie nichts anderes mit ihren Körpern anzufangen wussten.

Rückschau: In guter Nachbarschaft #11

Liebe Nachbarschaftsfreunde,

am 5.11. haben wir unser Etappenziel erreicht und In guter Nachbarschaft auch nach Erfurt gebracht. Damit ist die Lesereihe nach Jena und Weimar auch in der Landeshauptstadt angekommen. Und wir denken, dass wir tatsächlich vom „Ankommen“ sprechen können. Obwohl wir zum ersten Mal in Erfurt waren, war das Kulturcafé Franz Mehlhose voll. Zusätzliche Stühle mussten getragen werden.

Zu Gast bei der nunmehr elften Ausgabe war der Siegener Autor Crauss, der einen geschlossenen Lesevortrag aus Einzeltexten zusammenstellte. Lyrik und Prosa flossen dabei ebenso ineinander, wie eigene Texte und Übersetzungen und Bearbeitungen von Songtexten der Eurythmics oder Laurie Anderson. Inhaltlich drehte sich dabei alles um die Liebe, das Verlangen, um Sehnsüchte und Orientierungslosigkeit auf dem Weg von der Pubertät zum Erwachsensein. Crauss beendete seine Lesung stehend mit einem leidenschaftlichen Vortrag seines Gedichtes Ich will mehr!, der das Publikum beeindruckte und begeisterte.

(Videolesung von Crauss inkl. Ich will mehr!)

Im zweiten Teil gab es wie immer neue Thüringer Autor*innen zu entdecken, aber auch ein Wiedersehen mit einem alten Bekannten. Los ging es allerdings mit dem Geraer Matthias Lachmann mit Gedichten u.a. über Freundschaft, Vertrauen und das Verliebtsein. Es folgte Gorch Maltzen aus Weimar (hier vorgestellt), der eine Geschichte über die Gefühlswelt des pubertierenden Simon, dessen geschiedenen Eltern, der Beziehung zu seinem besten Freund und dem Suizid durch das Herabstürzen in Vulkane vorlas. Als dritter im Bunde las Christoph Grosse aus Erfurt die Kurzgeschichte Hunger, welche durch ein Bild von Käthe Kollwitz inspiriert über den Tod und das Sterben einer Familie handelt. Antje Lampe, ebenfalls aus Erfurt, las anschließend die beiden Kurzprosatexte Marie. (Lina lügt.) und Igel Ida, die vom Lügen und der Langeweile sprachen, aber auch vom eigenen Verschwinden. Den Abschluss der Lesenden machte schließlich Patrick Siebert, der in seinen Gedichten humorvoll Ausflüge in die Provinz reflektierte, aber sich auch eindrucksvoll mit der Engstirnigkeit so mancher Stammtischler auseinandersetzte.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Und was wäre eine Nachbarschaft ohne Musik? Wir haben uns riesig gefreut littlemanlost aus Erfurt bei uns zu haben, der mit seinem sehr persönlichen Americana-Folk das Publikum förmlich in seinen Bann zog. (Eine Phrase, ja – aber sie ist sehr passend.) Mit Banjo, Percussion und Loops kreirte er einen eigenen Sound, der im Ohr, im Kopf, im Herz bleibt. Sein zurückhaltender, intim-familiärer Auftritt erinnerte nicht wenige Beuscher an einen jungen Musiker, der Anfang der 1960er im New Yoker Gaslight Café auftauchte. „Schade, dass er nicht öfter spielt“, hörten wir einige sagen. „Ja, aber immerhin hat er den Nobelpreis bekommen.“ 😉

Bleibt uns nur „Danke!“ zu sagen bei allen Besuchern, den Künstlern und dem Team von Franz Mehlhose („It’s a match!“). Es war ein phänomenaler Einstand in Erfurt. 2017 geht unsere Lesereihe weiter. Wir haben eine Menge vor. Ihr dürft gespannt sein.

Vorgestellt: Mirandolina Babunashvili

Mirandolina Babunashvili, geb. 1996 in Kaiserslautern. Sie wuchs in Darmstadt auf und studiert seit 2015 Internationale Beziehungen und Sozialwissenschaften an der Universität Erfurt. Sie ist Teil des jungen Autorenkollektivs sexyunderground in Frankfurt/Main.

mirandolina02

Mario Osterland: Liebe Mira, du hast im Dezember 2015 bei uns am offenen Mikrofon gelesen. Wie bist du damals auf In guter Nachbarschaft aufmerksam geworden?

Mirandolina Babunashvili: Ich habe im Dezember 2015 auch bei einer Lesung an der Universität Erfurt teilgenommen (Poetry & Prosa), da hat mich der Autor Stefan Petermann angesprochen und mich auf In guter Nachbarschaft aufmerksam gemacht. Daraufhin habe ich Peter kontaktiert.

M.O.: Die Mundpropaganda zwischen den Thüringer Städten funktioniert also. Du bist ja erst seit 2015 in Erfurt. Hast du dich sozusagen gleich auf die Suche nach einer „jungen“ Literaturszene gemacht?

M.B.: Genau. Zunächst hatte ich ein wenig Bedenken, als ich für mein Studium nach Thüringen gezogen bin, ob es hier genügend Möglichkeiten gibt literarisch aktiv zu sein, wie im Rhein-Main-Gebiet zum Beispiel. Aber ich habe zum Glück sehr bald junge Menschen kennengelernt, die in der Thüringer Literaturszene aktiv sind.

M.O.: Da gibt es sicher einige Unterschiede.

M.B.: Sicher ist im Rhein-Main-Gebiet „mehr los“, um das einfach zu formulieren. Aber das liegt natürlich daran, dass die Kultur- und Literaturszene der Stadt Frankfurt am Main eine lange Tradition hat, dementsprechend finden nicht nur mehr Events statt, sondern auch die Förderangebote für junge Schreibende sind zahlreicher. Da gibt es im Osten Aufholbedarf. Aber trotzdem gibt es auch hier viele junge Kreative die sich in ihrer Freizeit engagieren und sich darum bemühen die Thüringer Literaturszene aufleben zu lassen.

M.O.: Förderangebote für junge Schreibende ist ein Stichwort. Du bist Teil des jungen Autorenkollektivs sexyunderground aus Frankfurt/Main. Was hat es damit auf sich?

M.B.: Das ist die junge Abteilung des Frankfurter Literaturhauses. Mitglieder des Autorenkollektivs sind die ehemaligen Teilnehmer des Workshops namens Schreibzimmer, der auch am Literaturhaus stattfindet. Die Idee war einen Raum herzustellen, in dem die jungen Schreibenden miteinander in Kontakt bleiben und gemeinsam an ihren Texten arbeiten können. Einmal im Jahr stellen wir unsere Ergebnisse dann bei einer Lesung im Literaturhaus vor. Hauptsächlich geht es bei unseren Treffen, die einmal im Monat stattfinden, um Textbesprechung bzw. Textkritik, aber ab und zu erhalten wir auch Besuch von Menschen aus dem Literaturbetrieb (Autoren, Lektoren etc.) die ihre Erfahrungen und ihr Wissen mit uns teilen.

M.O.: Da kommt es dir sicher gelegen, dass die Textwerkstatt Poesie & Praxis in Jena gerade wiederbelebt wurde, an der du ja auch teilnimmst.

M.B.: Auf jeden Fall. Ich schätze Schreibwerkstätten sehr. Mit 17 Jahren habe ich zum ersten Mal an einer Werkstatt teilgenommen und das hat mein Schreiben komplett verändert. Wenn ich meine Texte vor und nach der Schreibwerkstatt vergleiche, staune ich selbst wie sehr ich mich verändert habe. Ich denke das wird auch den Teilnehmern von Poesie & Praxis so ergehen, vor allem denjenigen die zum erstenmal an einer Textwerkstatt teilnehmen. Aber ich freue mich auch darauf Neues zu lernen und meinen „literarischen Blick“ zu schärfen. Denn bei Textwerkstätten geht es ja meistens vordergründig um das „Handwerkliche“, also quasi „Do’s & Don’ts“ beim Schreiben, die es trotz aller Freiheit, die die Kunst einem bietet, gibt. Da ist es auch interessant zu sehen, welche Tipps die Leiter der Textwerkstätten den Teilnehmern an die Hand geben, da es auch in diesem Bereich unterschiedliche Auffassungen geben kann. Aber ich möchte sagen, dass ich auch an Poesie & Praxis teilnehme, weil es mir großen Spaß macht über Literatur zu sprechen und ich neugierig bin, was denn die anderen jungen Autoren schreiben. Auch das ist eine Möglichkeit sich inspirieren zu lassen.

M.O.: Ich habe dich jetzt als Prosaautorin kennengelernt. Was reizt dich am Erzählen?

M.B.: Ich muss ehrlich zugeben, dass ich nie lange darüber nachgedacht habe, welche Form des Ausdrucks ich wählen soll. Es ist mehr eine intuitive Entscheidung. Ich schreibe, wenn ich etwas bestimmtes zu sagen habe und die Form die in der Vergangenheit am Besten dazu gepasst hat war Prosa. Wenn ich einmal das Gefühl haben sollte, dass ich mich in einem Gedicht besser ausdrücken kann, dann werde ich das tun. Dazu kommt auch, dass ich am liebsten Prosa lese.

M.O.: Welche Prosa hat dich zuletzt beeindruckt?

M.B.: Eine sehr schwierige Frage, weil mich vieles auf seine Art und Weise beeindruckt. Aber um ein paar Beispiele zu nennen: Ich habe Eugénie Grandet von Honoré de Balzac gelesen, da hat mich natürlich Balzacs Art zu erzählen beeindruckt, er hat einen unverwechselbaren eigenen Ton, wie auch die unglaublich plastische Ausgestaltung der Figuren. Zudem beeindruckt mich Dostojewski immer wieder. Zuletzt habe ich die Brüder Karamasow von ihm gelesen. Was mich an ihm beeindruckt sind nicht nur seine psychoanalytischen Fähigkeiten, sondern auch die ausschweifende, ich würde fast sagen „russische“ Art zu erzählen. Er schafft es passagenweise nur zu beschreiben, ohne das man sich langweilt. Mein deutscher Lieblingsautor ist Erich Maria Remarque. Was mich an ihm beeindruckt ist, dass er es schafft gefühlvoll zu sein, zu berühren, aber gleichzeitig sehr kühl und schlicht zu sein.

M.O.: Mit der „russischen Art“ des Erzählens geht der Blick nach Osten. Ein Teil deiner Familie stammt aus Georgien. Verfolgst du die georgische Literatur? Kannst du vielleicht sogar jemanden empfehlen, den es in Deutschland noch zu entdecken gilt?

M.B.: Richtig, ich bin halb Georgierin und lese auch sehr gerne auf georgisch. Ich kann die georgische Literatur sehr empfehlen, da sie sich unterscheidet von der westlich-europäischen, russischen aber auch orientalischen Literatur, aufgrund der Eigenheiten der Kultur und Sprache die sich keiner dieser Regionen zuordnen lassen. Da gibt es also etwas Neues zu entdecken. Georgisch sprechen leider nicht sehr viele Menschen, sodass ein Großteil der Literatur noch nicht übersetzt wurde, aber daran wird gerade gearbeitet. Vor allem die Übersetzungen ins Deutsche haben zugenommen und 2018 ist Georgien Gastland auf der Frankfurter Buchmesse, sodass spätestens da deutsche Leser die Möglichkeit haben werden mit der georgischen Literatur in Berührung zukommen.
Was die Empfehlung angeht, da muss ich zunächst Schota Rustaweli erwähnen, er ist sozusagen der Nationaldichter Georgiens und hat Der Recke im Tigerfell verfasst, ein Epos das jeder Georgier zumindest passagenweise auswendig kennt und dessen Stellung in der georgischen Literatur in etwa mit der von Goethes Faust in der deutschen zu vergleichen wäre. Von den Schriftstellern der Gegenwart kann ich Lascha Bugadze empfehlen, sein Buch Der Literaturexpress ist kürzlich auf Deutsch erschienen, aber auch Esma Oniani oder Anastasia Kordsaia-Samadashvili.

M.O.: Klingt so, als könne man sich auf die Buchmesse 2018 freuen. Bist du selbst daran interessiert georgische Literatur ins Deutsche zu übersetzen?

M.B.: Um ehrlich zu sein, kann ich mir selbst nicht vorstellen als Literaturübersetzerin tätig zu sein, da ich mich dieser höchst anspruchsvollen Aufgabe zumindest im Moment noch nicht gewachsen fühle. Was ich mir aber sehr wohl vorstellen kann ist Themen und Eigenheiten der georgischen und deutschen Literatur beim Schreiben miteinander zu vereinen, um sie so Lesern in Deutschland etwas näher zu bringen.

M.O.: Das passt ja auch gut mit deiner Studienwahl zusammen.

M.B.: Ja, in der Tat. Auch wenn Literatur da weniger eine Rolle spielt.

M.O.: Dann lass uns vorerst hier enden. Vielen Dank!

In guter Nachbarschaft #11 – mit Musik von littlemanlost

Eine Nachbarschaft ohne gute Musik ist für uns nicht vorstellbar. Darum freuen wir uns sehr für unsere erste Veranstaltung in Erfurt einen großartigen Musiker aus der Landeshauptstadt zu Gast zu haben: littlemanlost!

littlemanlost

„Eine Stimme, eine Gitarre, eine Beatbox, ein Omnichord, Loops und andere Dinge. Inspiriert von Eis & Kummer, Feuer & Sehnsucht, vom Meer und der Sinnlosigkeit. Musikalisch beeinflusst von afroamerikanischen Gefängnisliedern bis hin zu modernem Elektro. Aufgenommen in einem Schlafzimmer mit Hilfe kleiner Maschinen.“

littlemanlost vereint klassischen Americana-Folk mit elektronischen Experimenten und kreiert so eine „Folktronica“ für die Weite der Straßen und Felder, für die Intimität von kleinen Clubs und Wohnzimmern. Genau richtig also für das Kulturcafé Franz Mehlhose.


IN GUTER NACHBARSCHAFT #11

5.11.2016 – 20 Uhr

Franz Mehlhose (Löberstraße 12) in Erfurt

mit Crauss

littlemanlost

und Gästen am offenen Mikrofon

Eintritt: nur 3,- € (Abendkasse)

 

In guter Nachbarschaft zu Gast bei Radio F.R.E.I.

Peter Neumann und Mario Osterland waren am 27.10. zu Gast im „Stadtgespräch“ beim Erfurter Radio F.R.E.I., um mit Moderator Richard Schaefer über die Lesereihe „In guter Nachbarschaft“ und die kommende Veranstaltung mit dem Siegener Autor Crauss zu reden.

Nachhören kann man die Sendung hier.

wappen_giant


IN GUTER NACHBARSCHAFT #11

5.11.2016 – 20 Uhr

Franz Mehlhose (Löberstraße 12) in Erfurt

mit Crauss

littlemanlost

und Gästen am offenen Mikrofon

Eintritt: nur 3,- € (Abendkasse)