Frage für einen Freund #1

Unser (ehemaliger) Nachbar Mario Osterland startet in diesem Jahr ein neues liteararisches Veranstaltungsformat in Kooperation mit dem Kunsthaus Erfurt. Bei Frage für einen Freund steht nicht die Autor*innenlesung im Mittelpunkt, sondern das Werkstattgespräch an dem sich das Publikum gleichberechtig mit dem Moderator und dem jeweils eingeladenen Gast beteiligen kann.

fff_1_rudis

Weitere Infos gibt es hier.

Marko Dinić zu Gast bei Blaubart & Ginster

Marko Dinić, der Gast unsere letzten Nachbarschaft in Jena, hat sich auch bei unseren Freunden von Blaubart & Ginster im Studio blicken lassen. In ihrer aktuellen Sendung sprechen die Moderatoren Ralf Schönfelder und Mario Osterland mit dem Wiener Autor unter anderem über sein aktuelles Buch Die guten Tage, über Arno Schmidt und den Literaturnobelpreis für Peter Handke.

12.10. – Frankfurt am Main – „Was ich verschwieg ist diese Landschaft“ – Neue Lyrik und Prosa

Am 12.10.2018 finden im Rahmen der Frankfurt Buchmesse verschiedene Lesungen unter dem Titel Was ich verschwieg ist diese Landschaft – Neue Lyrik und Prosa am Gemeinschaftsstand des Freistaats Thüringen statt.

///

Gemeinschaftsstand des Freistaat Thüringen – Halle 3.1 / Stand F65

11:00 – 11.45 Lennardt Loß und Romina Nikolic
13:00 – 13:45 Mirandolina Babunashvili und Joshua Schößler
15:00 – 15:45 Peter Neumann und Kinga Tóth
17:00 – 17:45 Crauss und Andra Schwarz

///

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2018 stellen sich acht Schriftsteller*innen in Lesung und Gespräch vor, die in Thüringen leben oder durch ihre enge Zusammenarbeit mit der Lesereihe In guter Nachbarschaft mit dem literarischen Leben im Freistaat verbunden sind. Die Autor*innen lesen aus ihren aktuellen Veröffentlichungen und teilweise noch unpublizierten Werken und geben so einen Einblick in ihr aktuelles Schaffen. Darüber hinaus diskutiert der Erfurter Autor und Moderator Mario Osterland mit den Lesenden u.a. über die Möglichkeiten der Literatur im 21. Jahrhundert, über deren politische und gesellschaftliche Relevanz, sowie ihre Anerkennung auch über die Buchbranche hinaus.

///

MIRANDOLINA BABUNASHVILI, geb. 1996 in Kaiserslautern, wuchs in Darmstadt auf und studierte von 2015 bis 2018 Internationale Beziehungen und Sozialwissenschaften an der Universität Erfurt. 2017 war sie Teilnehmerin am Literaturlabor Wolfenbüttel. 2018 wurde sie u.a. mit dem hr2-Literaturpreis ausgezeichnet.

CRAUSS, geb. 1971, ist im hauptleben dichter, daneben dozent für sprachpraxis an der universität siegen. er wurde mitte der 1990er jahre durch neue, produktive verfahren einer videoclip-ästhetik in der lyrik einem breiteren publikum bekannt. Crauss wurde mit wichtigen stipendien gefördert, mit literaturpreisen ausgezeichnet und seine dichtung in die 10+ wichtigsten sprachen der welt übersetzt. Zuletzt erschien von ihm der Gedichtband „Die harte Seite des Himmels“ (Verlagshaus Berlin) und der Essayband „Schundfaktor“ (Verlag Dreiviertelhaus). http://crauss.de/

LENNARDT LOSS, geb. 1992 in Braunschweig, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaften in Jena und Frankfurt am Main. Seit 2017 arbeitet er als freier Autor der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Er war in diesem Jahr Teilnehmer beim Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt. Sein Debüt erscheint im Frühjahr 2019 im Weissbooks Verlag.

PETER NEUMANN, geb. 1987 in Neubrandenburg, lebt als freier Schriftsteller in Weimar und lehrt Philosophie mit Schwerpunkt Deutscher Idealismus an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2018 wurde er mit dem Thüringer Literaturstipendium Harald Gerlach ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihm der Gedichtband „areale & tage“ in der edition AZUR und das Sachbuch „Jena 1800 – Die Republik der freien Geister“ (Siedler Verlag).

ROMINA NIKOLIC, geb. 1985 in Suhl. Sie studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in Jena. Derzeit arbeitet sie an ihrer Dissertation zum Werk Paulus Böhmers an der TU Braunschweig. Sie war zweimal Preisträgerin des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen und erhielt das Walter-Dexel-Stipendium der Stadt Jena.

JOSHUA SCHÖßLER, geb. 1992 in Düsseldorf, studierte Philosophie und Germanistische Literaturwissenschaft in Jena, lebt derzeit in Offenbach. 2017 gewann er u.a. den hr2-Literaturpreis. http://www.skklnt.wordpress.com

ANDRA SCHWARZ, geb. 1982 in der Oberlausitz, lebt in Leipzig. Nach einer Instrumentalausbildung in klassischer Gitarre am Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar und einem längeren Aufenthalt in Südafrika studierte sie Kunstgeschichte und Germanistische Literaturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle. Später folgte ein Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2017 gewann sie den Leonce-und-Lena Preis beim 20. Literarischen März in Darmstadt. Im Herbst 2017 erschien ihr Debüt „Am morgen sind wir aus glas“ (Poetenladen).

KINGA TÓTH, geb. 1983 in Sarvar/Ungarn, ist u.a. Sprachwissenschaftlerin und Sound-Poetin. Sie ist aktives Mitglied in verschiedenen Kulturverbänden, darunter dem József Attila Kör. Sie schreib auf Englisch, Deutsch und Ungarisch und ist besonders für ihre Live-Performances bekannt. 2016 war sie Jenaer Stadtschreiberin (Rosenthal-Stipendium), derzeit ist sie Stipendiatin der Stadt Graz. Auf deutsch erschien von ihr zuletzt der Gedichtband „Wir bauen eine Stadt“ (Parasitenpresse).

///

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft & Digitale Gesellschaft.

Bücherschau im Frühjahr 2018 – Teil 1

In diesem Frühjahr erscheint gleich eine Reihe von Büchern von Autorinnen und Autoren, die in der Vergangenheit zu Gast „In guter Nachbarschaft“ waren. In den kommenden Tagen stellen wir euch diese Neuerscheinungen hier kurz vor.

Lisa-Viktoria Niederberger war im April 2016 zu Gast bei der Wohnzimmerlesung Kunststück II, die wir in Kooperation mit dem Literaturfestival Erfurt organisierten. Ihr Debut Misteln, das drei Erzählungen versammelt erscheint jetzt in der Salzburger edition mosaik (siehe auch watch us grow, Feb. 2017).

Dass man dich immer vor den Venusfliegenfallen trifft, sagst du und drückst mir deine kalten Finger unter der Jacke ins Kreuz und ein trockenes Bussi auf die Haare. Dass das was heißt, dass das zu mir passt, dieses schöne Äußere und innen irgendwie gefährlich. Mich stören solche Analogien und das weißt du auch.
(Auszug aus Misteln)

Der Verlag über das Buch:

Misteln: Liebessymbol oder halbparasitische Aufsitzerpflanzen? Lisa-Viktoria Niederberger entwirft in ihrem Erzählband ein schonungslos-ungeschöntes Beziehungsbild von Menschen, die offenen Fragen gegenüberstehen und nach Antworten suchen. Ihre Figuren bewegen sich dabei zwischen moralischer Zerrissenheit und impulsivem Handeln. Die Autorin erschafft eine poetische Umgangssprache, in der sich das Österreichische manifestiert und thematisiert gleichzeitig unaussprechlich geglaubte Themen mit überraschender Leichtigkeit.

Gleichzeit erscheint im März die 25. Ausgabe des Mosaik Magazins, in dem u.a. neue Gedichte von Kinga Tóth zu finden. Außerdem gibt Nachbarschaftskurator Mario Osterland in der Rubrik „Kreativraum“ Auskunft über seine Methodik des Schreibens.

Buch und Magazin sind auf den Seiten von mosaik erhältlich. 

Lisa-Viktoria Niederberger liest am 17. März gemeinsam mit Franziska Füchsel im Rahmen der Leipziger Buchmesse hier:

Mario Osterland und Martin Straub bei „Blaubart & Ginster“

In der 14. Ausgabe von „Blaubart & Ginster“ auf Radio OKJ wurden die Rollen getauscht. Moderator Mario Osterland nahm auf der Gästebank Platz, während der Ehrenvorsitzende des Jenaer LeseZeichen e.V. Martin Straub als Co-Moderator an Ralf Schönfelders Seite rückte. Zu hören gibt es in dieser Konstellation ein Gespräch über Osterlands neuen Gedichtband heimische Arten.

Die Sendung kann in einer Podcastversion auf soundcloud nachgehört werden.

Neue Lyrik: „heimische Arten“ von Mario Osterland

Nachbarschafts-Mitorganisator Mario Osterland hat sein zweites Buch veröffentlicht. Der Gedichtband heimische Arten erscheint, wie schon sein Debut In Paris (2014), im Kölner Independent-Verlag parasitenpresse. Weitere Informationen und die Möglichkeit das Buch zu bestellen, findet ihr im Link ganz unten.

Die Doppel-Buchpremiere mit André Schinkel, der seinen neuen Gedichtband Bodenkunde vorstellt, findet in Jena statt am:

14. Oktober 2017 – 20 Uhr 

Galerie im Stadtspeicher (Markt 16, Jena)

Eintritt: 5,-€

Musikalisch begleitet wird der Abend von einem guten Bekannten unserer Lesereihe: littlemanlost! [Alle Infos zur Veranstaltung hier.]

Außerdem liest Mario Osterland bei der diesjährigen Ausgabe der Erfurter Spätlese im Rahmen der Erfurter Herbstlese.

20. Oktober 2017 – 20 Uhr

Haus Dacheröden (Anger 37, Erfurt)

[Alle Infos dazu auf der Website der Erfurter Herbstlese.]

Der LeseZeichen e.V. hat außerdem ein Video produziert in dem ihr das Gedicht fossile Gewässer aus dem Band heimische Arten hören könnt:

Private wie urbane Räume, die hier bedichtet werden, sind trostlos, das Rurale beiläufig, aber zunehmend rituell. Die Zeichen vergletschern! Was der Mensch nicht wahrnimmt: die Ränder zur ungewissen Zukunft als auch zur dunklen Vorvergangenheit zerfasern, es entstehen Fraßbilder, irgendwo im Düsteren schließt sich der Kreis … Mario Osterland gelingt es, uns wie nebenbei Beklemmung und […]

über Mario Osterland: heimische Arten — parasitenpresse

Poetryfilm: Antique Sound

Unsere Freunde vom Poetryfilmkanal Weimar stellen auf ihrer Website regelmäßig einen Film des Monats vor. Dabei kommen auch immer wieder Gastautoren zu Wort. Bereits im August hat Nachbarschafts-Mitorganisator Mario Osterland in dieser Reihe über Evan Holms Film „Antique Sound“ (nach einem Gedicht von W.S. Merwin) geschrieben.

Wir läuten das Ende unserer Sommerpause ein, indem wir euch hiermit den Link zu seinem Text, sowie den besprochenen Film nachreichen.

ANTIQUE SOUND from Motionpoems on Vimeo.

 

Unterdessen arbeiten wir an unseren Veranstaltungen im November und Dezember in Erfurt und Weimar, bei denen wir auch diesmal wieder die Grenzen unabhängiger Literatur und neuer Leseformate ausloten werden. Ihr dürft gespannt sein! Wir sind es auch.

Kultur machen. Gemeinsam. – Ein Gespräch zwischen den Macher*innen von hEFt Erfurt, Literaturfestival Erfurt und In guter Nachbarschaft

Am 18.2. findet im Erfurter Club Frau Korte die Veranstaltung „watch us grow.“ statt. Dafür haben sich u.a. vier Kulturinitiativen aus Erfurt bzw. Thüringen zusammengeschlossen. In einem gemeinsamen Chat haben sich die Organisator*innen von In guter Nachbarschaft mit Alexander Platz und Thomas Putz vom hEFt Erfurt, sowie Max Walther vom Literaturfestival Erfurt über die Förderung der freien Kulturszene in Thüringen unterhalten.

Peter Neumann: 2016 war ja miserables Jahr für die Kulturförderung in Erfurt: verspäteter Haushaltbeschluss, umfangreiche Kürzungen, gerade im Bereich der Freien Szene. Der „kulturelle Notstand“ wurde verkündet. Gleichzeitig habe ich das Gefühl, dass die Freie Szene immer lebendiger wird, vielfältiger, vernetzter, und auch zunehmend überregional wahrgenommen wird. Letztes Jahr haben sehr viel schöne Dinge stattgefunden: Ich erinnere mich an das Festival der Unlesbarkeit, eine Kooperation von Textil-Festival und Literaturfestival Erfurt, in Jena die „Summer Edition“ von In guter Nachbarschaft. Und jetzt der Zusammenschluss zu „watch us grow“. Mal so in die Runde gefragt: Wie nehmt ihr die aktuelle Situation wahr?

Thomas Putz: Ja, man kann sagen, dass die Öffentlichkeit durch die ganzen Kürzungsversuche seitens der Stadt Erfurt nun vielleicht etwas mehr sensibilisiert ist. Andererseits gab es früher auch schon gute Sachen. Eben nicht mit soviel Tammtamm, eher undergroundig.

P. Neumann: Mit überregional meine ich: über Thüringen hinausgehend. Zumindest In guter Nachbarschaft wird gerade auch von anderen Projekten, Lesereihen und Zeitschriften angesprochen. Babelsprech, mosaik, solche Dinge.

A. Platz: Das ist aus meiner Sicht aber eher die Ausnahme. Die Vernetzung innerhalb Thüringens ist aber deutlich besser geworden. Oder man könnte auch sagen, dass wir uns kennengelernt haben. Weimar und Jena waren ja früher auch gut vernetzt.

P. Neumann: Thomas, was meintest Du eigentlich mit undergroundig? Früher eher so parzelliert, unterhalb der Wahrnehmungsschwelle?

Th. Putz: Naja, ohne Facebook etc. lief das eben anders, man traf sich in der Kneipe und hat gesponnen. Was heute über Facebook möglich ist, auch an Öffentlichkeitsarbeit, war ja noch vor Jahren nicht möglich.

hEFt für literatur, stadt und alltag

Mario Osterland: Mich würde interessieren, wie Max das sieht. Ihr hab ja sozusagen als „Erfurt-Neulinge“ gleich ein Festival an den Start gebracht.

Max Walther: Nun ja, Neulinge würde ich zwar nicht sagen, da wir knapp zwei Jahre vorher begonnen haben Veranstaltungen zu machen. Aber die Bereitschaft uns zu fördern, nachdem wir die Kooperation mit dem Textil-Festival starteten, war schon recht erfreulich.

M. Osterland: Da sind wir ja gleich bei der Frage nach den Kooperationen. Sie scheinen schon relativ unabdingbar zu sein, um in Strukturen von Förderung und Wahrnehmung hinein zu kommen.

M. Walther: Kooperationen sind meines Erachtens wichtig für die interne Förderstruktur, für das Regionale. Und freundschaftliche Beziehungen und ein Austausch vor allem für überregionale Projekte, wie bereits angesprochen Babelsprech, mosaik etc.

M. Osterland: Im Vergleich zum undergroundigen „Früher“ hat man ja heute schon mal mit dem hEFt sozusagen eine Institution als Anlaufstelle. Die kann man aufsuchen und fragen: Wie läuft das so mit der Kultur in Erfurt? So hätte ich es zumindest gemacht, wenn ich ein Literaturfestival Erfurt hätte organisieren wollen. Daher meine Frage nach den ersten Schritten in der Stadt.

M. Walther: Ich würde sagen: klar orientiert man sich, wenn man eine Idee hat. Man schaut sich an, was und wen es gibt und positioniert sich dementsprechend mit den eigenen Entwürfen etc. Dann ist die Menge an Leuten, die Ähnliches machen doch recht überschaubar und man läuft sich automatisch über den Weg, bzw. kommt zusammen.

A. Platz: So war es zumindest zwischen Textil und dem Literaturfestival Erfurt.

Th. Putz: Andererseits ist es auch wichtig, dass die Jüngeren (und die finden sich schon) ihr eigenes Ding machen. Da ist das hEFt mit seinen alten Säcken vielleicht Orientierungspunkt, aber ob man da zwangsläufig eng kooperieren muss. Ich bin gegen ein Kooperierungsgebot!

M. Walther: Ganz richtig!

Kein automatischer Alternativtext verfügbar.Julia Hauck: Das sehe ich auch so. Man sollte sich jedenfalls nicht in Konkurrenz sehen, sondern sein/ihr Ding machen und nur wenn es passt, gern auch mal zusammen.

A. Platz: Bei uns war es Liebesheirat, nicht wahr, Max?

M. Walther: Mmmhhh.

P. Neumann: Das wäre auch so eine Frage, die ich habe: Wo seht ihr eigentlich die Potenziale einer jungen, unabhängigen Literaturszene im Freistaat? Denn so schlecht ist Thüringen nun wirklich nicht aufgestellt. Oder anders gefragt: Was machen wir anders? In welche Lücke springen wir, wenn wir springen?

M. Osterland: Die Lücke, die es zu füllen gilt, ist immer das Vorhandene, das noch nicht wahrgenommen wird, aber Wahrnehmung verdient, sichtbar zu machen.

M. Walther: Quotable phrases – chapeau, Mario. Meines Erachtens gibt es mehr als genug Lücken. Vielleicht aber nicht genügend Möglichkeiten (auch finanziell) diese zu füllen. Und das ist vielleicht auch tatsächlich ein Verteilungsproblem – Zur Unabhängigkeit: Da sehe ich tatsächlich das Problem in Initiativen die Zusammenarbeit versuchen zu institutionalisieren und mehr oder minder tatsächlich zu „erZWINGEN“. Und der Zwang zur Institutionalisierung hängt ja wiedrum eng mit den Finanzierungsproblemen zusammen.

M. Osterland: Was heißt schon Unabhängigkeit, wenn man an Fördertöpfen hängt? Das ist ein nicht aufzulösender Widerspruch.

J. Hauck: Ohne die Literarische Gesellschaft im background hätten wir es als Lesereihe auch schwer, zugegebenermaßen.

Th. Putz: Zu den Potentialen, die Peter angesprochen hat: Raum schaffen für Literatur, den Schreibenden Möglichkeiten geben, besser zu werden, sich auszutauschen, auf die Bühne zu gehen. Und das ohne „kommerziellen Druck“.

J. Hauck: Ja, Räume sind ein Thema. Das ist nicht immer einfach in den Städten, für viele Projekte jeglicher Künste. Da geht es schon los mit der Kreativität. Aber ist es nicht schon so, dass wir den Spagat Finanzen und Ideen durch Leidenschaft überbrücken?

M. Osterland: Julia, ich würde sagen Selbstausbeutung ist der Kitt, der die Kulturarbeit zusammenhält.

J. Hauck: Ich weiß. Machen muss man es ja trotzdem, auch bis zu einem kleinen Grad an Selbstausbeutung. Weil es cool und wunderbar ist. Dieser ganze Literaturkram.

A. Platz: Den Begriff der Selbstausbeutung finde ich aber problematisch. Wir erbringen im Grunde genommen ja eine Dienstleistung für die Gesellschaft. Für sehr wenig Geld.

M. Osterland: Aber es sollte doch idealerweise ein Geben und Nehmen sein. Wir erbringen der Gesellschaft eine Dienstleistung, die uns die Gesellschaft qua Steuergeld ermöglicht.

A. Platz: Ja, kulturelle Grundversorgung und Kulturförderung sind gesellschaftliche Aufgaben.

P. Neumann: Zu all dem vielleicht mal ein konkretes Beispiel: Wir als In guter Nachbarschaft planen eine Veranstaltung im Rahmen der Langen Nacht der Museen in Jena. Auch so eine Institutionalisierung. Hier ist allerdings das große Problem, dass wir zwar Aufmerksamkeit bekommen werden, aber keinen Cent von der Stadt. Die Einnahmen verbleiben bei ihnen. Sowas darf tatsächlich nicht sein.

M. Walther: Da wird man tatsächlich auf den einsamen Hügel des Idealismus getrieben …

A. Platz: Das wäre eben etwas, das zwischen den Beteiligten auszuhandeln wäre.

Th. Putz: Naja, für die Museumsnacht werden in Weimar sicher auch Honorare gezahlt – nur eben für die, dies ohne nicht machen.

P. Neumann: In diesem Falle, in Jena, tragen wir, also In guter Nachbarschaft die Honorare.

A. Platz: Muss man eigentlich ablehnen sowas.

P. Neumann: „Eigentlich“. Genau um dieses Wort geht’s.

J. Hauck: Zur Info: Da machen auch fast nur städtische oder universitäre Einrichtungen mit, wenige kleine Vereine. Ist auch das erste Jahr ohne Entschädigung.

A. Platz: Schon frech. Haben sie euch angefragt?

P. Neumann: Wir wollten eine Kooperation mit dem Jenaer Kunstverein machen. Die Gelegenheit schien uns gut.

A. Platz: Läuft dann wahrscheinlich unter bürgerschaftlichem Engagement …

P. Neumann: Ehrenamt, Du sagst es.

A. Platz: Das gibt’s ja auch noch. Habt ihr versucht, zu verhandeln oder war das von Anfang an die Ansage?

J. Hauck: Ich will ja nicht h8ten, aber die Honorare bezahlt da halt das Land. Die Stadt fördert halt ein Klitzkleinwenig. Normalerweise über den Fonds Soziokultur in Jena. Die Lange Nacht der Mussen ist da selbst Opfer der städtischen Finanzierung und zahlt mit den Einnahmen die Werbekosten. Was jetzt INSGESAMT die städtische Kulturförderung jetzt nicht sooo toll aussehen lässt.

A. Platz: Das wäre auch noch so ein Komplex. Die finanzielle Lage der Kommunen.

Th. Putz: Die jungen Städte wollen auch ihre junge freie Szene haben. Inzwischen haben es nämlich auch die Verwaltungen begriffen. Nur bezahlen will das keiner.

J. Hauck: Die Nacht der Museen geht weniger über Ehrenamt, denn über die Hauptamtlichen in den Museen. Der Jenaer Kunstverein ist da schon Ausnahme und wir Ausnahme obendrauf. Aber sie hätten uns schon „einkaufen“ können als Event, klar. Aber da fehlt dann der Wille. In Weimar ist der Kulturetat auch nicht Bombe, oder?

Th. Putz: Aber für’s Kunstfest ist immer noch ein Säckchen da …

P. Neumann: Umso gerührter waren, dass uns das die ACC Galerie im Januar eingeladen hat.

Th. Putz: Gute Leute dort in der ACC.

A. Platz: Tolle Ausstellungen!

J. Hauck: Weimar ist aber auch krass, was Etabliertes/Klassisches vs. Unabhängiges/Freies angeht, oder?

P. Neumann: Ich glaube, es geht nicht darum Etabliert gegen Unabhängig auszuspielen.

J. Hauck: Nein, aber für die Kleinen ist es doch schon erstmal schwieriger oder? Von den Geldern her, meine ich.

Th. Putz: Nein, aber es geht darum, dass es immer einen Weg gibt – wenn man es will. Siehe Theaterverhandlungen letztes Jahr.

P. Neumann: Jep. Und was oft übersehen wird: So viel Geld braucht die Freie Szene gar nicht. Also: ich meine, man kann schon mit relativ wenig Geld ziemlich geile Veranstaltung machen. Der Schaden, den man anrichtet, wenn man die Freie Szene nicht fördert, ist dagegen umso größer.

M. Osterland: Guter Punkt von Thomas und Peter. Man braucht im Grunde nur Willen und wenig Geld. Merkwürdig, dass das oft so schwer kommunizierbar ist.

J. Hauck: Darf man auch echt nicht vergessen, dass es im kleinen Thüringen ja mit euch und anderen wirklich einiges an „geilem Scheiß“ gibt.

Th. Putz: Aber das geht ja alles nur, solange man studiert oder einen Job hat, der einen nicht umbringt. Irgendwann braucht man Kohle zum Leben.

M. Osterland: Aber auch Zeit Kultur zu organisieren. Und das ist ein Konflikt. Soviel könnte einem die Kultur schon Wert sein, dass jede Initiative einen Hauptamtlichen beschäftigen kann. Das ist natürlich Wunschdenken.

P. Neumann: Story of In guter Nachbarschaft.

A. Platz: Unser aller Geschichte …

J. Hauck: Ach das wäre schön. Ein/e Hauptamtliche/r. Für alle einen.

M. Walther: Aber dann sind wir eben nicht bei „wenig Geld“ und viel Wollen. Ich glaube das ist schon auch eine falsche Parole – im Ansatz richtig, aber nicht durchgehend.

M. Osterland: Vielleicht nicht zwingend. Es muss ja nur für die Miete und den Kühlschrank reichen.

A. Platz: Na ja, da muss man auch schauen, ob das wirklich nötig ist. Das Ehrenamt ist ja nicht per se Teufelszeug, sondern nur dort, wo es eigentlich notwendige hauptamtliche Strukturen ersetzen muss.

M. Walther: Ja, klar. Sehe ich alles genauso. Keine Frage – und auch richtig, Alexander. Nur finde ich dann diese Parole etwas verfrüht. Und auch irreführend. So legt man nämlich der Struktur die passenden Worte in den Mund.

wappen_giant

P. Neumann: Ich glaube, die Frage ist: Welche Strukturen, welche Formen von Kultur/Literatur ermöglichen. Und ob da ein vorschnelles Einlenken sinnvoll ist. Sicherlich (wie vieles) situativ zu entscheiden.

A. Platz: Das muss man von Fall zu Fall entscheiden, deswegen finde ich es auch wichtig, nicht pauschal nach mehr Geld und Hauptamtlichkeit zu schreien.

J. Hauck: Na ja, ich sehe schon, dass Zeit Geld ist und Kultur braucht viel Zeit zum gedeihen und wachsen. Diese ganze Organisation. Wenn man da wenigstens ein paar Stunden die Woche nicht an seine Miete denken muss, finde ich die Forderung nicht von der Hand zu weisen. Klar kommt das auf die Initiative an. Aber sechs Veranstaltungen im Jahr könnte ich jetzt neben meinem Job nicht mehr stemmen.

Th. Putz: Man muss versuchen, trotzdem unabhängig zu bleiben (wenn man es will). Das hEFt hat sich vom Konzept her in den zwölf Jahren kaum verändert. Marktwirtschaftlich gesehen würden das nicht funktionieren. Aber wir haben bewusst keine Anzeigen geschaltet. Sonst hätten wir auf der Rückseite jetzt Bundeswehr-Werbung. Aber auch eine Auflage von 20.000 Stück (die braucht man nämlich dann, wenn man Geld verdienen will – und Werbung auch!).

P. Neumann: Wir. Dienen. Erfurt.

M. Walther: Ich dachte auch nicht an Kommerzialisierung. Keineswegs. Nur eben auch nicht daran, immer zu behaupten und besser: den Eindruck zu vermitteln, das Wichtigste seien unser Elan, unser Idealismus und unsere tollen Ideen.

A. Platz: Ja, das ist das neoliberale Dogma.

Th. Putz: Ja, Max, ich weiß – aber das ist manchmal der einzige Weg, wenn keine öffentliche Förderung geht und man es weitermachen will, vielleicht auch „beruflich“.

J. Hauck: Ich glaube, wir meinen alle den Mittelweg. ich fordere mehr Freiheit und mehr Geld gleichzeitig. Irgendwie.

M. Osterland: Ist vielleicht der Status quo am Ende der einzige Weg durch diese Gemengelage? Der Mittelweg, den wir im Grunde wollen?

M. Walther: Nun. Vielleicht nicht der Status quo. Wir brauchen einen Ausdruck, müssen genau das ausdrücken – finde ich. der Statuts quo ist schon auch irgendwie schweigen.

A. Platz: Man muss einerseits die Realitäten zu Kenntnis nehmen, also den Status quo, und damit umgehen. Anderseits ist es schon wichtig, immer wieder die Frage in den Raum zu stellen: Könnte es nicht auch anders sein? Noch besser wäre es, Handlungsoptionen zu entwickeln und zu handeln. Gemeinsam.

J. Hauck: Gibt es da schon Handlungsoptionen?

M. Osterland: Wo seht ihr JETZT konkreten Handlungsbedarf? Vielleicht auch erstmal in kleinen Schritten.

P. Neumann: Nicht schweigen. Leute anquatschen. Für die gute Sache eintreten. Werbung machen. Tammtamm. Kooperieren. Vereinzeln. Födern. Gefördert werden. Rausgehen. Wiederkommen. Feiern.

M. Osterland: Ok. Das machen wir im Grunde täglich.

P. Neumann: Ja, und ich glaube das „täglich“ ist wichtig.

M. Walther: Ich denke vor allem daran, auch Größeres – mit mehr Vorlauf – gemeinsam zu machen. Mit mehr Wucht schlicht und ergreifend. Wie Projekte ähnlich dem Haus am Busbahnhof (angedacht). Um eine Plattform zu haben, nach Außen zu kommunizieren.

J. Hauck: Ich bin für: Wucht!!!!!!1111!!

M. Osterland: Das heißt: Wir legen hier gerade einen Grundstein?

Th. Putz: Ich bin für Pflasterstein!

P. Neumann: Ein GROßER Pflasterstein.

M. Walther: Auch einfach um personelle Ressourcen so zu bündeln um dem neoliberalen Dogma entgegen wirken zu können… trotzdem zu lachen und vielleicht einen Kühlschrank zu füllen und eine Wohnung zu haben. Mehr oder minder (im Traumtanz).

P. Neumann: Das klingt nach einem Schlusswort. Schön war’s.

Rückschau: In guter Nachbarschaft – XMAS Edition

Am 16. Dezember 2016 fand im Jenaer Atelier Merle Stankowski die kleine In guter Nachbarschaft – XMAS Edition statt. Dabei hielt Ralf Schönfelder eine kleine einführende Laudatio auf die Lesereihe und gleichzeitig einen Abgesang auf das Jahr 2016. Peter Neumann und Mario Osterland ließen danach das Nachbarschaftsjahr in einer Art best of-Lesung Revue passieren. Dabei wurden Texte aller 2016 eingeladenen Autor*innen, Domink Dombrowski, Anja Kampmann, Christoph Wenzel, Björn Kuhligk und Crauss, gelesen. Kinga Tóth wurde nicht vergessen, sondern per Videostream live aus Lübeck zugeschaltet! Sie las aus ihrem aktuellen Buch Wir bauen eine Stadt.

Im zweiten Teil des Abends haben Neumann und Osterland eigene Texte gelesen, die teilweise mit Grafiken des Geraer Künstlers Alexander Neugebauer illustriert wurden.

Für den passenden musikalischen Rahmen des intimen Abends sorgten Robert Wenzl und seine Band, mit Songs in bester Singer/Songwriter-Manier.

Zum Ende des Jahres sagen wir DANKE! an alle, die die Nachbarschaft 2016 zu dem gemacht haben, was sie war – ein voller Erfolg! Danke an alle Autor*innen und Lesenden am offenen Mikrofon, an die Galerie Iconotop in Weimar, Franz Mehlhose in Erfurt, Merle Stansowki in Jena, an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V., die Thüringer Staatskanzlei, den LeseZeichen e.V. und alle Sponsoren und Förderer.

Tausend Dank natürlich und vor allem an unser wunderbares Publikum! Wir sehen uns 2017 wieder. Euch und Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest, guten Rutsch und alles Gute für’s neue Jahr.