Im Jahr 2014 gründete Moritz Gause gemeinsam mit Romina Nikolic die unabhängige Lesereihe „In guter Nachbarschaft“ in Jena. Es war nur eines der zahlreichen Literaturprojekte, die der 1986 in Berlin geborene Autor von 2009 bis 2015 in Thüringen initiierte. Mit Lesereihen, literarische Werkstätten, Ausstellungen etc. wurde Gause in dieser Jahren schnell zu einer der kreativsten Gestalter der Literaturszene im Freistaat.
Nach seinem zweijährigen Aufenthalt als Sprachassistent in Bishkek/Kirgistan veröffentlicht Moritz Gause nun den Gedichtband Meditationen hinterm Supermarkt, in dem er den Orten nachspürt, die in den letzten zehn Jahren besonders prägend für ihn waren. Vom Jenaer Stadtteil Winzerla, über Berlin, Istanbul und Russland, bis schließlich in die zentralasiatische Steppe reichen die stimmungsvollen Meditationen Gauses.
Der Verlag über das Buch:
wo geht die Erde zuende / wo fangen die Geschichten an: Für Moritz Gause ist die asiatische Steppe Poesie gewordene Landschaft. Zwischen kargen Horizonten, unterwegs in Trolleybussen und Taxen, verstrickt in uferlose Küchengespräche entdeckt er im Verloren-Gehen den eigentlichen Sinn des Reisens. Und wer das einmal weiß, kann überall herrlich fremd sein: In Bishkek, Kirgistan und Jena-Winzerla, an einer Imbissbude in Berlin oder in einer Patisserie in Istanbul.
Gauses Gedichte sind verwackelte Schnappschüsse von unterwegs, die mit wenigen Bildern eine ganze Geschichte erzählen. Oder ein ganzes Märchen. Genau so sollte ein Debüt sein: maßlos in seiner Hingabe an Menschen, Landschaften und Dinge, pathetisch und cool zugleich.
Moritz Gause im Interview aus Bishkek/Kirgistan.
Moritz Gause liest aus Meditationen hinterm Supermarkt am 15. Mai 2018 in Berlin (ORi Projektgalerie, Friedelstraße 8)