Textwerkstatt für Nachwuchsautor*innen

Poesie & Praxis – die Thüringer Textwerkstatt

Was unterscheidet Erzählen und Beschreiben? Wie wechselt man die Perspektive? Wann ist ein Text fertig, wann ist er gelungen und wie kann man das erkennen?

Diese und viele weitere Fragen stellen sich einem Autor, manche können nur intuitiv beantwortet werden, andere hingegen sind schlicht eine Sache des handwerklichen Rüstzeugs. Denn hat man einen Text geschrieben, steht die eigentliche Arbeit noch bevor.

44814326_2033427310013599_3647836322879504384_n

Die Thüringer Textwerkstatt „POESIE & PRAXIS“ bietet jungen, angehenden Autoren und Autorinnen die Gelegenheit, ihre Texte (z. B. Lyrik, Erzählungen, Romanauszüge) mit etablierten Autoren, Wissenschaftlern und „Gleichgesinnten“ zu diskutieren und zu bearbeiten. Neben der Vermittlung des Handwerks und literarischer Strategien steht vor allem der intensive Austausch über die eigenen Texte und über die Texte anderer im Mittelpunkt der Werkstatt.

Geleitet wird die Werkstatt wird von Nancy Hünger (Lyrik / Prosa) und Peter Neumann (Lyrik). Darüber hinaus werden renommierte Autorinnen und Autoren die Werkstatt begleiten.

Die Textwerkstatt findet einmal im Monat in Schillers Gartenhaus (Universität Jena) statt. Teilnehmen kann, wer seinen Wohnsitz in Thüringen hat und im Alter von 16 bis 25 Jahren ist. Textproben sind keine Bedingung für die Teilnahme – allerdings würden wir uns darüber freuen. Bereits vorhandene Schreiberfahrungen sind wünschenswert.

Anmeldungen (mit Name, Adresse, Alter, E-Mail, Telefonnummer) bitte per E-Mail/facebook/Post an:

ranis [at] lesezeichen-ev.de
facebook.com/poesiepraxis
Lese-Zeichen, Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena

Die Textwerkstatt ist nicht öffentlich und auf max. 10 Teilnehmer begrenzt.

Die Thüringer Textwerkstatt „POESIE & PRAXIS“ ist ein gemeinsames Projekt von Lese-Zeichen e.V. und Schillers Gartenhaus (Friedrich-Schiller-Universität Jena) mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei.

In aufsteigender Tiefe

Am Dienstag bekam Peter Neumann das Thüringer Literaturstipendium Harald Gerlach verliehen. Er nutzte die Gelegenheit, um im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt eine Dankesrede zu halten, die Einblick in seine aktuelle Arbeit gibt und Stellung zur aktuellen Provinzialisierung des Geistes bezieht.

[…] Ich würde heute, auch vor dem Hintergrund der politischen Diskursverschiebungen der letzten Jahre – einer in diesem Ausmaß nie für möglich gehaltenen Provinzialisierung des Geistes –, von magmatischen Landschaften sprechen: Areale, irgendwo zwischen dem Phlegma, dass alles so bleiben möge, wie es immer war, und dem besinnungslosen Taumel, die Trägheit nach eigenen Maßstäben zu verteidigen. Ränder, die auf einmal zu Zentren werden, Zentren der Abwehr, der selbsternannten Hüter einer immer schon vorherbestimmten – wer bestimmte sie, wann? – Identität: Leitkultur, ick hör dir trapsen. Gruppen, die wutentbrannt, Nase schnaufend, durch die Straßen ziehen und den Normalzustand proklamieren. Denn was da gerade passiert, gehört neutralisiert, unschädlich gemacht, eingemeindet, oder gerade ausgemeindet. Die Provinzialisierung des Geistes ist heute mitten unter denen angekommen, die sich als seine Fürsprecher verstehen. Oder wie ist die Nationaltümelei zu verstehen, mit der sogenannte Intellektuelle sich dieser Tage per Erklärung, die an sprachlicher und geistiger Erbärmlichkeit kaum zu über-/unterbieten ist, in die Grenzen desjenigen Landes einzumieten versuchen, das es so, in dieser Form, schon lange nicht mehr gibt. Good old Dschermani, isch over. Oder wie ist die Vermessenheit zu verstehen, mit der von eben denselben Personen Demokratien zu Diktaturen und Diktaturen zu Demokratien erklärt werden, während in anderen Ländern Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Journalistinnen und Journalisten, Aktivistinnen und Aktivisten inhaftiert werden, Menschen, die jede öffentliche Unterstützung gebrauchen könnten. […]

Der Text ist in voller Länge auf den Seiten von Fixpoetry zu finden.

„Sprachlokal“ – offene Bühne für Autor*innen aller Genres

Allmählich beenden wir in der Nachbarschaft den langen Winterschlaf und kehren bald ins literarische Leben Thüringens zurück. Auch 2018 werden wir wieder ein vielfältiges, spartenübergreifendes Programm in Jena, Weimar und Erfurt präsentieren.

Bevor wir jedoch Details für anstehende Veranstaltungen verkünden, möchten wir die Freund*innen unserer Reihe unbedingt auf die Ausschreibung zum „Sprachlokal“ im Rahmen des Weimarer Festivals JuLi im Juni aufmerksam machen. Eine offene literarische Bühne für junge Autor*innen aller Genres aus der Region. Alle Details und Infos findet ihr hier in der Ausschreibung. Einsendeschluss ist der 20. März!

Kein automatischer Alternativtext verfügbar.

 

Poetryfilm: Antique Sound

Unsere Freunde vom Poetryfilmkanal Weimar stellen auf ihrer Website regelmäßig einen Film des Monats vor. Dabei kommen auch immer wieder Gastautoren zu Wort. Bereits im August hat Nachbarschafts-Mitorganisator Mario Osterland in dieser Reihe über Evan Holms Film „Antique Sound“ (nach einem Gedicht von W.S. Merwin) geschrieben.

Wir läuten das Ende unserer Sommerpause ein, indem wir euch hiermit den Link zu seinem Text, sowie den besprochenen Film nachreichen.

ANTIQUE SOUND from Motionpoems on Vimeo.

 

Unterdessen arbeiten wir an unseren Veranstaltungen im November und Dezember in Erfurt und Weimar, bei denen wir auch diesmal wieder die Grenzen unabhängiger Literatur und neuer Leseformate ausloten werden. Ihr dürft gespannt sein! Wir sind es auch.

Rückschau: In guter Nachbarschaft – XMAS Edition

Am 16. Dezember 2016 fand im Jenaer Atelier Merle Stankowski die kleine In guter Nachbarschaft – XMAS Edition statt. Dabei hielt Ralf Schönfelder eine kleine einführende Laudatio auf die Lesereihe und gleichzeitig einen Abgesang auf das Jahr 2016. Peter Neumann und Mario Osterland ließen danach das Nachbarschaftsjahr in einer Art best of-Lesung Revue passieren. Dabei wurden Texte aller 2016 eingeladenen Autor*innen, Domink Dombrowski, Anja Kampmann, Christoph Wenzel, Björn Kuhligk und Crauss, gelesen. Kinga Tóth wurde nicht vergessen, sondern per Videostream live aus Lübeck zugeschaltet! Sie las aus ihrem aktuellen Buch Wir bauen eine Stadt.

Im zweiten Teil des Abends haben Neumann und Osterland eigene Texte gelesen, die teilweise mit Grafiken des Geraer Künstlers Alexander Neugebauer illustriert wurden.

Für den passenden musikalischen Rahmen des intimen Abends sorgten Robert Wenzl und seine Band, mit Songs in bester Singer/Songwriter-Manier.

Zum Ende des Jahres sagen wir DANKE! an alle, die die Nachbarschaft 2016 zu dem gemacht haben, was sie war – ein voller Erfolg! Danke an alle Autor*innen und Lesenden am offenen Mikrofon, an die Galerie Iconotop in Weimar, Franz Mehlhose in Erfurt, Merle Stansowki in Jena, an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V., die Thüringer Staatskanzlei, den LeseZeichen e.V. und alle Sponsoren und Förderer.

Tausend Dank natürlich und vor allem an unser wunderbares Publikum! Wir sehen uns 2017 wieder. Euch und Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest, guten Rutsch und alles Gute für’s neue Jahr.

Ein Freundschaftsbuch – Paulus Böhmer zum 80.

Am 20. September feierte der Schriftsteller Paulus Böhmer seinen 80. Geburtstag. zu diesem Anlass erschien eine bemerkenswerte Anthologie, die die Herausgeber Jan Volker Röhnert und Romina Nikolić, Mitbegründerin von In guter Nachbarschaft, als Freundschaftsbuch verstanden wissen wollen. Unter den versammelten Autoren, „Freunde fürs Leben, Freunde fürs Schreiben, wie sie kein Facebook-Algorithmus generieren könnte“, befinden sich auch einige Thüringer bzw. mit Thüringen eng verbundene Autoren. Die ehemalige Jenaer Stadtschreiberin Kinga Tóth, ebenso wie ihr noch amtierender Nachfolger Tom Schulz, Ron Winkler, Nancy Hünger, sowie mit Moritz Gause und Peter Neumann ein ehemaliger und ein gegenwärtiger Veranstalter unserer Lesereihe.

Zusammen mit zahlreichen anderen Autoren gratulieren sie Böhmer in Text, Bild und Collage, mit Bezug auf sein Werk und persönliche Begegnungen. Die meisten der Beiträge gehen dabei weit über eine bloße Hommage hinaus, was diesen Band nicht nur zur Würdigung eines einzigartigen Dichters macht, sondern auch den Ideenreichtum und die Formenvielfalt der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur abbildet.

Am 5.12. um 15 Uhr ist Romina Nikolić zu Gast in der Sendung Blaubart & Ginster – Eine Stunde Literatur im OKJ. Dort wird sie u.a. über die Herausgeberschaft des Buches, über Paulus Böhmer und ihre eigene literarische Arbeit sprechen. [Die Sendung wird später auch als Podcast abrufbar sein.]

DEM MEISTER DES LANGEN ATEMS. Paulus Böhmer zu Ehren. Herausgegeben von Jan Volker Röhnert und Romina Nikolić. Edition Faust: Frankfurt/Main, 2016. ISBN: 978-3-945400-36-4.

In guter Nachbarschaft zu Gast bei Radio F.R.E.I.

Peter Neumann und Mario Osterland waren am 27.10. zu Gast im „Stadtgespräch“ beim Erfurter Radio F.R.E.I., um mit Moderator Richard Schaefer über die Lesereihe „In guter Nachbarschaft“ und die kommende Veranstaltung mit dem Siegener Autor Crauss zu reden.

Nachhören kann man die Sendung hier.

wappen_giant


IN GUTER NACHBARSCHAFT #11

5.11.2016 – 20 Uhr

Franz Mehlhose (Löberstraße 12) in Erfurt

mit Crauss

littlemanlost

und Gästen am offenen Mikrofon

Eintritt: nur 3,- € (Abendkasse)

Wer oder was ist Franz Mehlhose?

Am 5.11. wird die Lesereihe IN GUTER NACHBARSCHAFT zum ersten Mal in Erfurt zu Gast sein. Wir freuen uns sehr mit dem Franz Mehlhose eine erstklassige und sehr interessante Location in der Landeshauptstadt gefunden zu haben. Doch wer oder was ist eigentlich diese/r Franz Mehlhose?

Dieser kleine Film aus dem Jahr 2012 gibt einen kleinen Einblick in die Geschichte von „Franz Mehlhose’s Restaurant und Gartenlokal“ das 1911 zum ersten Mal eröffnete und stellt die heutigen Betreiber Ralf und Philip Neues vor. Inzwischen haben die beiden Franz Mehlhose mit einem vielseitigen Programm zu einer kulturellen Institution in Erfurt gemacht.


IN GUTER NACHBARSCHAFT #11

5.11.2016 – 20 Uhr

Franz Mehlhose (Löberstraße 12) in Erfurt

mit Crauss

littlemanlost

und Gästen am offenen Mikrofon

Eintritt: nur 3,- € (Abendkasse)

1.8. – Blaubart & Ginster #2 – Zu Gast: Peter Neumann

Heute um 15 Uhr läuft die zweite Ausgabe von Blaubart & Ginster – Eine Stunde Literatur im Radio OKJ mit den Moderatoren Ralf Schönfelder und Nachbarschafts-Mitorganisator Mario Osterland. Zu Gast ist Peter Neumann, der ebenfalls Mitorganisator von In guter Nachbarschaft ist. Eine Überschneidung, die in der Thüringer Literaturszene (wie in den meisten Szenen) nicht ausbleibt.

Warum solche Schnittmengen jedoch von Vorteil sind, wie Peter Neumann Teil der Thüringer Literaturszene wurde und was er u.a. zum Landschaftsgedicht zu sagen hat, hört ihr ab 15 Uhr in Jena und Umgebung auf UKW 103,4 MHz und im Kabel auf 107,90 MHz. Außerdem weltweit im Internet als Live-Stream auf http://radio-okj.de/.

peter.jpg
Peter Neumann (Foto: Dirk Skiba)

 

Die Sendung gibt es außerdem als Podcast zum Nachhören bei Soundcloud.