IN GUTER NACHBARSCHAFT #26 wurde am 20. April ’21 im Radio Lotte Weimar ausgestrahlt und ist nun als Podcast abrufbar. Mit dabei ist Beau Baum mit einer Lesung von Gedichten und Kurzprosa. Wir haben ihn interviewt.

Deine Gedichte spielen mit Erinnerungen, es geht um das Erwachsenwerden und die Schwierigkeit, sich in der Welt Zuhause zu fühlen, einen passenden Ort zu finden – würdest du da zustimmen? Welche Themen bearbeitest du?
Ich halte das schon für eine richtige Einordnung. Bilder, die ich auch oft bei mir erwische, sind die von verfallenen Industrieruinen und zurückkommender Natur, alles hat so einen leichten Ost-Provinz-Einfluss. Ich wollte nie eine Person sein, die die ganze Zeit nur aus sich selbst schöpft, aber in meinen Texten dreht es sich gerade oft um Sachen, die mich irgendwie beschäftigen. Wenn ich dann mal erwachsen geworden bin – falls das überhaupt möglich ist – und einen Platz in der Welt gefunden habe, ändert sich meine Perspektive bestimmt. Aber bisher möchte ich meine Verletzlichkeit zugänglich machen, die kleinen Momente festhalten, meine Gedanken ordnen.
Deine Texte sind sehr persönlich. In „August, Leipzig nach Hildesheim“ sehen wir dich im Zug sitzen – sind es solche Momente, in denen du schreibst? Wie ist deine Arbeitsweise?
Ja, tatsächlich schreibe ich im Zug am allerbesten! Leider ging das im letzten Jahr nicht sooft. Ich würde gerne sagen, dass ich mich regelmäßig hinsetze und schreibe, aber das wäre schlicht gelogen. Meistens schreibe ich, wenn ich irgendetwas besonders Starkes empfinde, das ich verarbeiten möchte. Ich würde es nicht mal Inspiration nennen, manchmal schreibe ich auch, wenn ich wahnsinnig wütend bin und nicht weiß, wo hin damit. Statt Boxsack haue ich dann in die Tasten. Manchmal kommt was dabei raus. Ein Großteil von dem, was ich produziere, ist Schrott, ich versuche sehr viel zu schreiben und dann die Sachen, die irgendwie Sinn ergeben, herauszufischen.
Du hast viele Preise gewonnen: Seit 2014 mehrmals beim Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb, 2018 beim Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen und dem Treffen junger Autor*innen in Berlin. Du beschäftigst dich auch im Studium mit Literatur. Wolltest du schon immer schreiben?
Ja, schon seit ich sehr klein war. Aber dafür mache ich es eigentlich gerade zu wenig, ich konzentriere mich auch in meinem Studium eher auf andere Kunstformen, Dokumentarfilm, Videospiele, Theater – Literatur ist da ein Nebenfach. Schreiben bildet aber meinen Zugang zu den ganzen anderen Themen. Deswegen verlässt es mich nie so richtig. Wenn ich die ganze Zeit schreiben und mich mit meinem eigenen Schreiben beschäftigen würde, könnte ich mich definitiv bald nicht mehr ausstehen.
Du schreibst Lyrik und Kurzprosa, hast aber auch schon fürs Theater gearbeitet. Inzwischen studierst du Medien, Theater und Literatur in Hildesheim – und momentan in Paris – und arbeitest interdisziplinär, filmisch und machst „diverse Arten von Kunst“. Welche Ausdrucksweisen reizen dich, und warum?
Das ist schwer zu beantworten, ich probiere so rum und nehme, was kommt. Es ist nicht so, dass ich schon meine Form gefunden habe. Mich reizt der Gedanke von Dokumentation, ich mache gerne Dokumentarfilm, dokumentiere mit Texten mein eigenes Herumleben in der Welt. Mich reizt aber auch enorm das Potential von Game Design – wie es möglich ist, eine spielende Person durch eine Welt zu leiten, ohne dass die Person überhaupt merkt, dass sie geleitet wird. Einfach eine Welt schaffen – oder bei Texten dann eine Gedankenwelt – und diese zugänglich machen.
Hildesheim ist eine von drei Universitäten in Deutschland, die Kreatives Schreiben als Studiengang anbieten. Hat sich dein Zugang zu Literatur während des Studiums verändert?
Die Frage zielt gefühlt auf ein Ja, aber ich muss sagen – wenn es ums kreative Schreiben geht, eher nicht (allerdings habe ich mich ja wirklich nicht viel damit beschäftigt). Wissenschaftliche Texte haben sich mir allerdings viel stärker erschlossen, dafür ist das Studium vielleicht auch so ein bisschen da.
Wir steuern in Deutschland auf den dritten Lockdown zu. Deshalb als letzte Frage: Was liest du gerade? Welche Bücher würden dich in die Quarantäne begleiten?
In meinen letzten Tagen in Paris verschlang ich einen absolut fantastischen Roman innerhalb von vierundzwanzig Stunden, ist eigentlich nicht mein Stil: The City & The City von China Miéville. Würde ich allen Menschen empfehlen, die Krimis mögen und richtig in die Atmosphäre einer fiktionalen osteuropäischen Stadt eintauchen wollen (oder mehr als einer). Werde also noch mehr von diesem Autor lesen in nächster Zeit. Gerade lese ich noch Gender Outlaws von Kate Bornstein, einer us-amerikanischen trans Aktivistin, ein älterer, aber sehr liebevoller, humorvoller Text. Und ich bin auch endlich dabei On Earth We’re Briefly Gorgeous von Ocean Vuong zu lesen. Sonst bin ich gerade wieder im Semester, also viele akademische Texte.
Vielen Dank für das Interview!
///
IN GUTER NACHBARSCHAFT #26 nachhören:
Youtube https://youtu.be/8PjVO9hTkdQ
///
Beau Baum, geboren 1999 in Gotha, verbringt seine Zeit mit Studieren in Hildesheim (Medien, Theater und Literatur) und damit, diverse Arten von Kunst machen. Veröffentlicht wurde er schon – unter anderem Namen – beispielsweise in der Anthologie des Treffen junger AutorInnen 2018 oder im konkursbuch Tod 2020. Momentan studiert er – trotz Pandemie – in Paris und konzentriert sich auf den eher filmischen Teil seines Studiums. Er hofft, in Zukunft noch ein paar mehr Dinge zu erleben oder zu veröffentlichen, die sich in solchen biografischen Angaben erwähnen lasen. Seine Themen, sowohl akademisch, als auch literarisch, als auch gelebt, kreisen gerade um die Komplexe Identität, Dokumentieren, Videospiel und Queerness.