Rückschau: In guter Nachbarschaft #16

Am 13. April startete das Nachbarschaftsjahr 2018 in den Räumen des Jenaer Kunstvereins, der Galerie im Stadtspeicher. Dazu haben wir die Autorin Luise Boege und den Musiker Mark Weschenfelder eingeladen, um den im Vorjahr eingeschlagenen Weg, auf dem wir die Literatur mit anderen Künsten in Dialog treten lassen, weiterzugehen.

Mark Weschenfelder eröffnete den Abend in der gutbesuchten Galerie mit einem kurzen Stück für Saxophon. Danach trat Luise Boege ans Mikrofon, um aus ihrem neuen Buch Der Exorzismus in Polen Die Schönheit der Wüste zu lesen, in dem es u.a. um eine komplizierte, bisweilen vertrackte Eltern-Kind-Beziehung geht. Für Weschenfelder bedeutete das keinesfalls eine Pause. Mit einem Effektgerät begleitete er Boeges Text, der formal von Durchstreichungen und Wiederholungen geprägt ist, und fügte ihm somit eine akustische Ebene hinzu. Dadurch wurde die Lesung des Öfteren bewusst durch Störgeräusche überlagert und verzerrt. Die von Irritationen und Komplikationen geprägte Kommunikation von Boeges Protagonisten wurde somit nicht nur klanglich abgebildet, der Konflikt wurde an das Publikum weitergegeben. Was mitunter ein inhaltliches Unbehagen erzeugte, wurde zu einem interessanten und lohnenswerten Akustikexperiment.

Im Gespräch mit Moderator Peter Neumann erklärte Luise Boege Vorgehen und Bedeutung des wiederholenden Schreibens und im Text bestehender Durchstreichungen. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Erfahrungsebenen wiedergeben und neue Reflexionsebenen erzeugen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

In einem zweiten Leseblock trug Boege eine Erzählung aus ihrem letzten Buch Bild von der Lüge auf „klassische Weise“ vor. Allerdings zeigte sich darin ein ähnliches formales wie inhaltliches Konfliktpotential, das möglicherweise zu ihrer aktuellen Art des Schreibens führte.

Abgeschlossen wurde der Abend mit einem improvisierten Set Weschenfelders, der für gewöhnlich als Saxophonist in verschiedenen Bandprojekten spielt. An diesem Abend nutze er allerdings das Format der Lesereihe, um eine Soundcollage aus Jazz, Ambient und Klangexperimenten zu präsentieren, die weit über sein Saxophonspiel hinausging.

Wir bedanken uns für diesen gelungenen Abend bei Luise Boege und Mark Weschenfelder, bei Robert Sorg und dem Jenaer Kunstverein e.V., der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. und der Thüringer Staatskanzlei, sowie und vor allem beim Publikum!

(Fotos: Anne Osterland)