„Ich kann aktuell schlecht in größeren zeitlichen Dimensionen denken.“

Die COVID19-Pandemie stellt viele Menschen innerhalb der Kulturlandschaft und weit darüber hinaus vor ungewisse Wochen und Monate. Auch wir wissen noch nicht, wann es mit In guter Nachbarschaft weitergehen wird. Wir haben uns dazu entschlossen, die Wartezeit damit zu überbrücken, einige Künstler:innen unserer vergangenen Veranstaltungen zu befragen, wie sie mit der aktuellen Situation umgehen.

Im vergangenen Frühjahr war Isabelle Lehn mit ihrem Roman Frühlingserwachen zu Gast in Erfurt bei IN GUTER NACHBARSCHAFT #20.

Isabelle_Lehn_c_amrei-marie
Isabelle Lehn (Foto: Amrei-Marie)

Liebe Isabelle, wie geht’s dir derzeit?

Ganz okay. Eigentlich fehlt es mir gerade an nichts, ich bin beschäftigt und es gelingt mir ganz gut, im Moment zu leben. Aber manchmal macht mir schon Angst, wie massiv die Einschnitte ins öffentliche Leben sind, die wir gerade erleben. Die Polizeipräsenz auf den Straßen, die kreisenden Hubschrauber über den Dächern, die weltweiten Konsequenzen, die wir noch gar nicht abschätzen können. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir in ein paar Wochen einfach zur Tagesordnung zurückkehren werden. So eine Krise ist natürlich auch eine Chance: Aussortieren, was sich als überflüssig erwiesen hat, überdenken, was verbessert werden könnte, und sich darüber klar werden, was man keinesfalls aufgeben will. Aber ich mochte mein Leben, so wie es war, und ich frage mich, was nach Corona noch davon übrig sein wird: Wie werden sich unsere Gewohnheiten verändern, das Bild der Stadt, in der ich lebe, der Kulturbetrieb, in dem ich mein Geld verdiene, aber auch größere politische und volkswirtschaftliche Zusammenhänge? Was mich in solchen Momenten beruhigt, ist meistens das Lesen. Bei manchen Büchern spürt man einfach, dass Literatur ein unangreifbarer, übergeordneter Wert ist und von einer Gültigkeit, die nicht einfach verschwinden wird.

Welche Bücher sind das? Diese, die schon immer ein persönliches Trostpotential für dich hatten? Oder eher Bücher, die sich auf die aktuelle Situation bezogen neu entdecken lassen? Albert Camus‘ Die Pest ist ja z.B. das derzeit wohl meistgefragte Buch in Europa.

Stimmt, ja, die thematischen Bezüge: Ich habe auch ins Decamerone hereingelesen, wie sicherlich viele gerade. Aber hilfreich fand ich vor allem Bücher, die ohnehin auf meinem Lesestapel lagen. Sehr berührt und beeindruckt hat mich Aras Örens Berliner Trilogie, drei Langgedichte, die von der Situation der ersten türkischen Gastarbeitergeneration in Kreuzberg erzählen, und zwar mit so großer ästhetischer und poetischer Kraft, dass sie mich rund 40 Jahre nach ihrem Entstehen total erwischt haben. Ich fand tröstlich, wie stark und zeitlos Literatur sein kann. Außerdem habe ich Annie Ernaux‘ Die Jahre zu Ende gelesen. Das Buch, das über Jahrzehnte hinweg aus ihrem Leben erzählt, enthält so viel historischen Wandel und Weltgeschehen, dass es mir ein „da Draußen“ ersetzt und gegen den Eindruck von Stillstand geholfen hat. Und schließlich eines meiner Lieblingsbücher, das ich tatsächlich immer wieder lesen kann, um die Verhältnismäßigkeit der Dinge zurechtzurücken: Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur, das alle großen Themen verhandelt und sowieso das traurigste und tröstlichste Buch der Welt ist.

Kannst du die Zeit zu Hause kreativ nutzen oder bremst dich dieser Zustand eher aus?

Beides. Einerseits bin ich dankbar, genug Aufgaben zu haben, die mich ausfüllen: Ich bereite ein Seminar zum Thema „Wut in literarischen Texten“ vor, das ich als Gastdozentin am Deutschen Literaturinstitut Leipzig halte – nun allerdings etwas anders als geplant, nämlich per Videokonferenz. Andere Lehraufträge oder Lesungstermine fallen weg, aber ich mache per Mail und Telefon Textarbeit mit Autorinnen, die sich ein Feedback zu ihren Romanmanuskripten wünschen, und beteilige mich an Online-Literaturfestivals. Es gibt also genug zu tun. Schreiben kann ich allerdings gerade nur kürzere Texte, die nicht weit über den Moment hinausweisen. Zum Beispiel eine wöchentliche Kolumne für die Sendung Unter Büchern bei MDR-Kultur unter dem Titel Weiter im Text – Notizen aus dem Elfenbeinturm. An meinem aktuellen Romanprojekt zu arbeiten, gelingt mir gerade nur mit Mühe. Ich kann aktuell schlecht in größeren zeitlichen Dimensionen denken, zumal sich alle Wertigkeiten zu verschieben und relativieren scheinen. Das empfinde ich tatsächlich als lähmend.

Diesbezüglich geistern mir seit Tagen folgende Gedanken durch den Kopf. Zum einen denkt man sich, dass diese Situation gerade ideal zum Schreiben ist, da sich ringsum alles entschleunigt hat. Aber dem steht so ein gewisser, wenn auch nur unterschwelliger Erwartungsdruck gegenüber, aus dieser Situation heraus, deren Besonderheit uns allen bewusst ist, etwas zu schaffen. Zum anderen wundere ich mich über die vielen Corona-Tagebücher von Schriftsteller:innen, da ich mich frage, was diese denn nun mitzuteilen haben, was wir anderen nicht auch auf die eine oder andere Weise erfahren und erleben. Dann wiederum weiß ich aber, dass ja jeder von uns diese Situation individuell durchlebt – in diesem paradoxen Zustand der kollektiven Vereinzelung. Ich bin da hin und her gerissen.

„Bitte schreibt jetzt nicht alle den großen Corona-Roman!“, habe ich kürzlich sinngemäß auf der Facebook-Seite eines Literaturkritikers gelesen. Ich bin da auch hin- und hergerissen. Einerseits will ich die ganzen Quarantäne-Tagebücher jetzt schon nicht lesen, da ich das Gefühl habe, sie würden mein eigenes Erleben (dem ich viel lieber entfliehen würde) nur potenzieren. Tatsächlich sind wir ja alle gerade in den Elfenbeinturm eingesperrt, von dem die Literaturkritik traditionell verlangt, wir sollten ihn verlassen, um welthaltige und erfahrungsgesättigte Literatur zu schreiben. Prinzipiell denke ich aber auch, dass das, was Literatur einzigartig macht, der Einfluss der individuellen Wahrnehmung, der Sprache und der Gedankenwelt ist – selbst wenn sich die Geschichten und unsere Erfahrungen ähneln mögen. Dass ich die Situation trotzdem als lähmend empfinde, liegt aber auch daran, dass ich gerade kaum weiter als bis zur nächsten Wand oder über den nächsten Tag hinaus denken kann. Zumal sich alle Wertigkeiten zu verschieben scheinen. Ein Roman braucht aber vermutlich doch ein gewisses Maß an Planungssicherheit und die Möglichkeit, in größeren zeitlichen Dimensionen zu denken.

Du warst vor ziemlich genau einem Jahr bei uns in Erfurt zu Gast. Woran hast du in den letzten Monaten gearbeitet, bevor sich die aktuelle Corona-Situation eingestellt hat?

Ich war nach meinem Besuch in Erfurt noch sehr viel unterwegs – sowohl zu weiteren Lesungen mit meinem aktuellen Roman Frühlingserwachen, als auch zu Presseterminen oder Stipendienaufenthalten. Gearbeitet habe ich hauptsächlich an Auftragstexten für Literaturhäuser oder -Festivals. Außerdem habe ich in Leipzig eine monatliche Literaturveranstaltung organisiert und moderiert. Das letzte Jahr hatte ich mir also ganz bewusst reserviert, um alle möglichen Termine wahrzunehmen. Zum Glück, kann ich heute sagen. Zum Jahreswechsel sollte dann eine ruhigere Zeit an meinem Leipziger Schreibtisch und die Arbeit am neuen Romanprojekt folgen. Darauf habe ich mich sehr gefreut. Nun ist alles etwas anders gekommen als erwartet. Zum Beispiel hatte ich ab März eine intensive Recherchephase geplant, die ich wegen des Kontaktverbots und der Schließung aller Bibliotheken erst einmal auf Eis gelegt habe.

Welche Projekte sind bei dir derzeit zum Erliegen gekommen?

Eigentlich habe ich noch Glück, da ich nicht zu den Autorinnen zähle, die in diesem Frühjahr einen neuen Titel veröffentlicht haben. Trotzdem sind natürlich einige Lesungen ausgefallen sowie Workshops, in denen ich unterrichtet hätte, und Moderationen im Rahmen der Buchmesse. Ein paar Festivals, die im Sommer stattfinden sollen, überlegen noch nach möglichen Alternativen, um den beteiligten Künstlern nicht absagen zu müssen. Aber manchmal geht es eben nicht anders. Am meisten tut es mir leid um eine Reise nach Teheran auf Einladung des Goethe-Instituts: Ursprünglich sollte ich bereits im Januar im Iran aus Frühlingserwachen lesen, was wir wegen der politisch angespannten Lage und dem Abschuss der ukrainischen Passagiermaschine verschieben mussten. Unser Ausweichtermin war Ostern – was nun ebenfalls hinfällig ist. Aber ich hoffe sehr, dass die Reise irgendwann wieder möglich sein wird.

Welche Hilfen erhoffst du von Seiten der Entscheidungsträger:innen für freischaffende Künstler:innen?

Ich finde es toll, wie viel Energie manche Veranstalter aufwenden, um Ausfallhonorare zu bezahlen oder alternative Veranstaltungsformate zu entwickeln. Generell erlebe ich gerade einen großen Zusammenhalt und viel Verständnis für die Situation von freischaffenden Autorinnen – auch von Seiten meines Verlages und meiner Lektorin. Hilfreich wäre es sicherlich, wenn öffentliche Fördergelder auch bei Veranstaltungsausfall nicht zurückgezahlt werden müssten – das würde zumindest erste Verluste auf Veranstalter- und Autorenseite abfedern, zumal diese Gelder oft durch langwierige Antragstellung erworben wurden. Die Soforthilfe ist natürlich auch hilfreich, solange sie nicht als Darlehen zur Verfügung gestellt wird. Denn was jetzt an Verdienst ausfällt, kommt ja hinterher nicht automatisch obendrauf. Wie sich die Situation langfristig verändern wird und welche Hilfen dann erforderlich sind – das müssen wir sicherlich noch abwarten.

Liebe Isabelle, vielen Dank für deine Antworten.

Die Fragen stellte Mario Osterland.

///

Isabelle Lehn, geb. 1979 in Bonn, lebt heute in Leipzig und führt auf den ersten Blick ein erfolgreiches Leben: promovierte Rhetorikerin, Autorin des mehrfach ausgezeichneten Debütromans Binde zwei Vögel zusammen, Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Zuletzt erschien von ihr der Roman Frühlingserwachen, in dem sie über eine Frau namens Isabelle Lehn schreibt. Alles andere ist Auslegungssache.