„Die Männer reichen sich jetzt das Bier mit langen Stöcken über den Zaun.“

Die COVID19-Pandemie stellt viele Menschen innerhalb der Kulturlandschaft und weit darüber hinaus vor ungewisse Wochen und Monate. Auch wir wissen noch nicht, wann es mit In guter Nachbarschaft weitergehen wird. Wir haben uns dazu entschlossen, die Wartezeit damit zu überbrücken, einige Künstler:innen unserer vergangenen Veranstaltungen zu befragen, wie sie mit der aktuellen Situation umgehen.

Im Sommer 2018 war Stefan Petermann zu Gast bei der 17. Ausgabe von IN GUTER NACHBARSCHAFT in Jena.

stefan
Stefan Petermann (Foto: J. Rom)

Lieber Stefan, wie geht’s dir derzeit?

Ich fühle mich erschöpft und hellwach, besorgt und sicher, neugierig und apathisch, überfordert und unterfordert, ein Nebeneinander verschiedener Zustände, die sich zum Teil widersprechen. Das Verwirrende an der Situation ist deren Unsichtbarkeit. Die eigentliche Gefahr bleibt fern und wird erst durch Berichte, Fotos, Texte nahe herangeholt. Dagegen sind die Veränderungen der Abläufe und Routinen ganz real jederzeit da. Auch deshalb gibt es verschiedene Sorgen; Sorge um Familie und Freunde zuallererst. Sorge um die Pläne, verbunden auch mit wirtschaftlichen Fragen. Und, abstrakter, eben weil es dafür die fernen Augenzeugenberichte und erschütternden Protokolle aus den Ländern braucht, die medizinischen und menschlichen Tragödien, auch eine Sorge um die Welt, die Gesellschaft. Was so aufgeschrieben erst einmal wahnsinnig pathetisch klingt, aber sehr konkret wird, wenn ein Polizeiauto abstandkontrollierend im Park an mir vorbeifährt und ich mir sage: Ich finde das notwendig, ich finde das furchtbar.

Kannst du die Zeit zu Hause kreativ nutzen oder bremst dich dieser Zustand eher aus?

Momentan lese ich mehr Peppa Wutz als Marcel Proust.

Woran hast du in den letzten Monaten gearbeitet, bevor sich die aktuelle Corona-Situation eingestellt hat?

An etwas Längerem, das sich mit einer Ausnahmesituation beschäftigt. Ab Mitte März habe ich gemerkt, dass sich zwei Extreme zugleich nicht bewältigen lassen, weshalb ich vorerst nur noch sporadisch daran arbeite.

Welche Projekte sind bei dir derzeit zum Erliegen gekommen?

Das lange Schreiben, das apokalyptische, das hoffnungsferne Schreiben. Das ist momentan nicht möglich. Es gibt die Anfrage, sich für eine Anthologie eine Geschichte für Kinder über diese Zeit auszudenken. Das finde ich sehr hilfreich, weil es zwingt, Hoffnung in die Worte zu geben.
Für März & April waren mehrere Lesungen angesagt, auf die ich mich sehr gefreut hatte. Die sind nun weggefallen. Dazu ein künstlerisches Projekt, von dem nicht klar ist, wie es weitergeht.
Neben dem Wegfall hat sich auch Neues aufgetan. Im Februar habe ich begonnen, täglich einige Worte zur Situation zu notieren. Zuerst still, auch, weil ich nicht ertappt werden wollte bei einer Überreaktion. Was, wenn es doch vorbeigegangen wäre wie die Waldbrände in Australien; ein kurzer Aufreger, bevor bald jeder von … gesprochen hätte?
So ab Mitte März habe ich das Geschriebene öffentlich ausgestellt. Mir ist bewusst, dass es viele solcher Auseinandersetzungen gibt; Tagebücher, Kolumnen, Podcasts, lustige TikToks. Jedes einzelne davon ist notwendig und sei es nur für diejenige, die es verfasst. So auch bei mir. Ich habe gemerkt, dass mir diese Stunde am Abend beim Ordnen der Eindrücke von innen und außen hilft. Das Schreiben schafft ein Gefühl von Kontrolle, lässt mich glauben, dass das, was geschieht, sich in ein Datum tippen ließe, fein säuberlich durch Tage getrennt. Es ist ein Sammeln von Gedanken, auch ein neugieriges Beiwohnen beim Verändern einer Realität, ein Auflisten von Fundstücken, ein Zuschauen dabei, wie sich die Ausnahme verfestigt.
Und, noch eine Sache: Für einen Fernsehsender sollten kurze Dokumentationen entstehen, die zeigen, wie die Pandemie das Leben hier verändert. Zusammen mit meinen Kollegen bin ich in ein sehr kleines Dorf gefahren, das wir vom letzten Buchprojekt kennen. Das Dorf liegt so ein bisschen jenseits der Welt, nur ein Weg führt ins Tal hinein. Die Fahrt dahin war schon leicht surreal, vor Jena liefen Rehe auf die leere Autobahn. Im Dorf ging es darum, festzuhalten, was dort jetzt anders ist. Eigentlich nicht viel, wie die Menschen fast ein wenig entschuldigend sagten. Die Männer reichen sich jetzt das Bier mit langen Stöcken über den Zaun. Und der Spielplatz ist abgesperrt. Ansonsten geht das meiste seinen Gang; Gartenarbeit, Hausbau, Holz aus dem Forst holen, die Osterlämmer auf die Wiese bringen. Das war fast schon idyllisch, die zwei Drehtage dort haben sehr gutgetan.

Welche Hilfen erhoffst du von Seiten der Entscheidungsträger:innen für freischaffende Künstler:innen?

In Thüringen gibt es eine unbürokratische Hilfe; zwei Seiten, wenige Angaben genügen schon. Das ist eine gute Sache. Der Antrag befindet sich momentan – Zitat Infomail – »zur weiteren Prüfung« und ich hoffe, dass dieser und die Anträge anderer nicht auf halbem Weg verloren gehen, weil die Hilfe erst einmal einen kleinen Teil der allgemeinen Unsicherheit nehmen würde.
Wenn man Musik, Literatur, Kunst macht, versucht man sich momentan möglicherweise mehr oder minder verzweifelt eine Systemrelevanz einzureden. Und dann kommt man zur Supermarktverkäuferin, die sich zwanzig Mal am Tag anbrüllen lassen muss, weil sie nur eine Packung Toilettenpapier pro Kunde verkaufen darf oder hört von der Cousine, dass sie als Ärztin Ostern komplett durcharbeiten muss und im Übrigen die Desinfektionsmittel von der Station geklaut werden und muss dann das eigene Wort oder die eigene Melodie dagegensetzen. Das sind lapidare eigene Probleme und zugleich riesengroße, weil sie auch nach der Sinnhaftigkeit dessen, was man tut und kann, fragt.
Zudem ist das eine Situation, deren Schwierigkeit – neben vielem anderen – auch in ihrer unbekannten Länge besteht. Es ist nicht möglich, Veranstaltungen zu planen, sowohl als Autor wie auch als literarischer Verein. Sollen Lesungen für Mai, für Juni abgesagt werden? Alle Lesungen bis Spätsommer? Und wenn alles auf den Herbst verschoben wird, gibt es dann ein Überangebot an Veranstaltungen? Braucht es sogar dieses Überangebot, um den vermuteten Hunger auf Livesachen zu stillen? Oder soll man erst für 2021 planen, wie Virologen empfehlen, für Sommer 2021? Auch wenn sich Lesungen nachholen lassen, verschieben sich so die dann sonst möglichen Veranstaltungen. Man landet immer wieder dabei: Was jetzt verloren geht, geht für immer verloren.

///

Stefan Petermann, geboren 1978 in Werdau, schreibt Romane und Erzählungen. Er studierte an der Bauhaus-Universität Weimar. 2009 erschien sein Debütroman Der Schlaf und das Flüstern. Er erhielt verschiedene Stipendien und Auszeichnungen. Seine Erzählungen nebenan, Die Angst des Wolfs vor dem Wolf und Der Zitronenfalter soll sein Maul halten wurden verfilmt. Er war Stadtschreiber im oberösterreichischen Wels und lebt in Weimar. Zuletzt erschien von ihm der Reportagenband Jenseits der Perlenkette (gemeinsam mit Yvonne Andrä).

http://stefanpetermann.de/

ALTERNATIVEN ZUR KAPITULATION